Deutschland zählt derzeit 3.000 aktive GreenTech-Startups, die mit Innovationen einen zentralen Baustein zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft beitragen. Besonders stark wachsen dabei zuletzt die so wichtigen Bereiche Energie, Industrie und Software.

In den letzten fünf Jahren flossen hierzulande 25 % aller Startup-Investitionen in GreenTechs, während es in den USA nur 12 % waren. Ein starkes Signal – doch wie sichern wir diesen Vorsprung?

 

Greentech-Studie: 71 % der GreenTechs kooperieren mit Unternehmen, 33 % halten Patente.

Greentech-Studie: : 71 % der GreenTechs kooperieren mit etablierten Unternehmen, und 33 % halten eigene Patente. Doch um weiter zu skalieren, braucht es gezielte Wachstumsfinanzierung und bessere Bedingungen für Innovationstransfer.

 

AdaptionTech: Klimaresilienz als neues Geschäftsfeld

Ein besonders dynamischer Bereich ist das Management von Klimarisiken. Der GreenTech Monitor identifiziert hier ein noch junges, aber schnell wachsendes Feld für innovative Startups. Unternehmen und Kommunen müssen sich zunehmend gegen Extremwetterereignisse wappnen – ein Markt, der laut Studie bis 2030 auf über 200 Milliarden Euro anwachsen könnte.

Besonders gefragt sind digitale Lösungen zur Früherkennung von Klimarisiken, zur Anpassung von Infrastruktur und zum Management von Ressourcen wie Wasser.

 


Quellen: https://www.business-punk.com/2025/03/greentech-monitor-2025-diese-klimatech-trends-machen-startups-zum-milliardengeschaeft/