Stadtbäume und Klimaschutz: Die ökologische Bedeutung urbaner Wälder

Auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg spricht Dr. Somidh Saha vom KIT über die essenzielle Rolle von Stadtbäumen für das Klima und das Wohlbefinden der Menschen. 

Der Wissenschaftler aus Karlsruhe untersucht, wie urbane Wälder in Zeiten zunehmender Erderwärmung zur Kühlung von Städten beitragen und welche ökologischen sowie sozialen Vorteile große Bäume bieten.

Besonders in dicht besiedelten Gebieten sind Stadtbäume unverzichtbar. Sie reduzieren Hitzeinseln, speichern CO₂ und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Laut Dr. Saha sind große, alte Bäume dabei besonders wertvoll, da sie eine höhere Biodiversität unterstützen als kleinere oder jüngere Bäume.

Greentech Forschung: Große, alte Bäume sind besonders wertvoll

 

Seine Forschung zeigt zudem, dass die Nähe zu Stadtgrün einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. 

Studien belegen, dass Bewohner grüner Stadtviertel weniger Stress empfinden und eine höhere Lebensqualität genießen. Gleichzeitig stehen urbane Bäume unter Druck: Hohe Sterberaten durch Trockenheit und Umweltstress machen Schutzmaßnahmen unerlässlich.

Nähe zu Stadtgrün hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden der Menschen

Saha betont, dass mehr Forschung und gezielte Stadtplanung notwendig sind, um Bäume als natürliche Klimaanlage der Städte zu erhalten. 

Sein Fazit: Mehr Stadtgrün ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern eine essentielle Maßnahme für eine lebenswerte Zukunft.