Der Regionalverband Neckar-Alb ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die seit ihrer Gründung im Jahr 1973 für die nachhaltige Regionalplanung in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis verantwortlich ist.

Am 15. Oktober 2024 wurde Eugen Höschele (CDU) mit Mehrheit als Verbandsvorsitzender wiedergewählt, was seine kontinuierliche Führung und das Vertrauen der Verbandsversammlung unterstreicht.

Aktuelle Entwicklungen: Am 21. Februar 2025 startete die Beteiligung zum zweiten Anhörungsentwurf der Teilfortschreibungen für Wind- und Solarenergie. Diese Planungen zielen darauf ab, geeignete Flächen für erneuerbare Energien in der Region auszuweisen und somit die Energiewende vor Ort voranzutreiben.

Engagement in Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Der Regionalverband Neckar-Alb engagiert sich aktiv für die Förderung von Greentech und Nachhaltigkeit. Durch die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien trägt er zur regionalen Energiewende bei.

Zudem beteiligt sich der Verband an Projekten wie „AGORA“, das bis Dezember 2022 von der Europäischen Union gefördert wurde und die nachhaltige Entwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten in der Region zum Ziel hatte.

Greentech im Fokus: Zentrale Rolle bei nachhaltige Entwicklung der Region

Zusammenfassend spielt der Regionalverband Neckar-Alb eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Entwicklung der Region, indem er durch gezielte Regionalplanung und Projekte im Bereich erneuerbare Energien die Weichen für eine umweltfreundliche Zukunft stellt.