Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen engagiert sich aktiv in den Bereichen Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, um Unternehmen in der Region Neckar-Alb bei der Umsetzung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Strategien zu unterstützen.
Aktuelle Initiativen und Entwicklungen:
Institut für Nachhaltiges Wirtschaften (INaWi): Im Mai 2023 eröffnete die IHK Reutlingen das INaWi, das als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen dient, die ihre Klima- und Umweltziele erreichen möchten. Es bündelt die bisherigen Aktivitäten der IHK in den Bereichen Umwelt, Energie- und Ressourceneffizienz und erweitert sie um Themen wie den European Green Deal.
GreenDeal-Forum: Im Rahmen des INaWi veranstaltet die IHK regelmäßig das GreenDeal-Forum. Am 29. April 2024 fand beispielsweise eine Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Verpackungskonzepte, Innovationen und Anwendungsbeispiele“ statt, die sich mit ressourcenschonenden und abfallvermeidenden Verpackungslösungen beschäftigte.
Engagement in Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit:
Netzwerk Nachhaltigkeit: Die IHK Reutlingen hat ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Unternehmen zusammenbringt, die sich für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Entwicklung gemeinsamer Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Beratung zur Kreislaufwirtschaft: Die IHK unterstützt Unternehmen dabei, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen effizient zu nutzen. Sie bietet Beratungen an, wie Betriebe ihre Prozesse umweltverträglicher und klimaneutraler gestalten können, im Einklang mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.
Förderung von GreenTech-Innovationen: Die IHK informiert über Förderprogramme wie den „GreenTech Innovationswettbewerb“, der darauf abzielt, technologische Entwicklungen zu unterstützen, die zu den deutschen und europäischen Klima- und Umweltschutzzielen beitragen.
Zusammenfassend zeigt die IHK Reutlingen durch diese Initiativen und Angebote ihr starkes Engagement für Greentech, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, indem sie Unternehmen in der Region bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen unterstützt und fördert.