Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt auf der Hannover Messe 2025 nachhaltige Lösungen vor. Dazu gehören intelligente Steuerung von Geräten, Recycling von Batterien sowie energieeffizientes Kühlen und Heizen. Besucher können sich vom 31. März bis 6. April an mehreren Ständen über diese Innovationen informieren.
KIT-Präsident Professor Jan S. Hesthaven betont, dass die Welt vor großen Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende steht. Das KIT will mit Forschung und neuen Technologien Lösungen bieten. Auf der Messe zeigen auch Start-ups und Studierende ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft.

Optische Metaoberflächen für kompakte und multifunktionale optische Komponenten
Winzige Nanostrukturen können Licht manipulieren. Mit gezielt gestalteten nanostrukturierten Schichten lassen sich leichte, kompakte und multifunktionale optische Komponenten herstellen. Diese eignen sich beispielsweise dazu, Licht zu fokussieren, strukturiertes Licht zu generieren, Hologramme zu erzeugen oder sogar mehrere optische Elemente durch eine einzige optische Metaoberfläche zu ersetzen.
Die Herstellung solcher Metaoptiken ist mit Standard-Halbleiter-Fertigungsverfahren kompatibel und daher für die Massenproduktion geeignet.
OpenEarables: Intelligente Biosensorik-Kopfhörer
Eine Open-Source-KI-Plattform ermöglicht Kopfhörer mit umfangreichen Sensoren. Diese erfassen Gesundheits- und Umweltparameter mit hoher Präzision. OpenEarables verbessern die Kommunikation in lauten Umgebungen, schützen die Gesundheit und erhöhen die Arbeitssicherheit. Sie lassen sich freihändig und augenfrei bedienen und eignen sich für vielfältige Anwendungen. Forschung, Entwicklung und Industrie können die KI-Plattform an ihre Bedürfnisse anpassen und erweitern.
Greentech Hannover Messe: ZEco Thermal Lab: Nachhaltiges Kühlen und Heizen
Von der Mikrokühlung für die Elektronik bis hin zu großen Klimaanlagen reicht das Spektrum der möglichen Anwendungen der vom ZEco Thermal Lab entwickelten Kühl- und Heiztechnologien.
Diese basieren auf Festkörperkühlung, die den sogenannten elastokalorischen Effekt nutzt: Bestimmte Materialien können sich unter mechanischer Belastung und Entlastung erwärmen und abkühlen. Dies ermöglicht die direkte Umwandlung von mechanischer in thermische Energie, ohne Zwischenmedien wie Gase oder Flüssigkeiten.
Damit sind die Technologien von ZEco Thermal Lab emissionsfrei und deshalb besonders nachhaltig.