Das Schweizer Unternehmen H55 und das britische Unternehmen Aerovolt haben eine Partnerschaft geschlossen. H55 baut Elektroflugzeuge, während Aerovolt Ladesysteme für Elektroflugzeuge entwickelt. Gemeinsam wollen sie die Ladeinfrastruktur verbessern und Schulungen für Piloten anbieten.
Wichtige Ziele der Zusammenarbeit von H55 und Aerovolt
- Mehr Ladestationen: Aerovolt möchte das Ladenetz für Elektroflugzeuge ausbauen.
- Bessere Software: Die Partner arbeiten an einheitlicher Software für das Laden.
- Pilotenschulungen: Sie planen die ersten Schulungsprogramme für Privatpiloten, die komplett mit Elektroflugzeugen stattfinden.
Was sagen die Unternehmen?
Martin Larose, Chef von H55, erklärt: „Elektrisches Fliegen ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern Wirklichkeit. Gemeinsam mit Aerovolt schaffen wir eine bessere Ladeinfrastruktur und erleichtern die Pilotenausbildung. Damit legen wir den Grundstein für eine umweltfreundliche Luftfahrt.“
Philip Kingsley-Dobson, Geschäftsführer von Aerovolt, betont: „Unser Ziel ist es, elektrisches Fliegen für den Alltag nutzbar zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit H55 zeigen wir, wie die Zukunft der Pilotenausbildung und regionalen Luftfahrt aussehen kann.“
Wer sind die Partner?
H55 wurde 2018 gegründet und hat bereits mehrere Erfolge erzielt:
- 2019 flog eines ihrer Elektroflugzeuge 90 Minuten lang.
- 2023 unterzeichnete H55 einen Vertrag für die Lieferung von Elektroantrieben mit Equipmake.
- 2023 sammelte das Unternehmen 65 Millionen Schweizer Franken von Investoren ein, darunter NanoDimension.
Aerovolt ist ein jüngeres Unternehmen:
- Gegründet im Jahr 2023.
- Begann 2024 mit dem Bau eines Ladenetzes für elektrische Flugzeuge.
- Plant eine schnelle Erweiterung des Netzes.
Die Zusammenarbeit von H55 und Aerovolt könnte ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Luftfahrt sein. Mit besseren Ladestationen und neuen Schulungsprogrammen könnte elektrisches Fliegen bald mehr Menschen zugänglich sein.
Elektrisches Fliegen: H55 und Aerovolt arbeiten zusammen
Das Schweizer Unternehmen H55 und das britische Unternehmen Aerovolt haben eine Partnerschaft geschlossen.
H55 baut Elektroflugzeuge, während Aerovolt Ladesysteme für Elektroflugzeuge entwickelt. Gemeinsam wollen sie die Ladeinfrastruktur verbessern und Schulungen für Piloten anbieten.
Wichtige Ziele der Zusammenarbeit sind der Aufbau von mehr Ladestationen: Aerovolt möchte das Ladenetz für Elektroflugzeuge ausbauen.
Greentech H55 und Aerovolt: Wer sind die Partner?
H55 wurde 2018 gegründet und hat bereits mehrere Erfolge erzielt. 2019 flog eines ihrer Elektroflugzeuge 90 Minuten lang.
2023 unterzeichnete H55 einen Vertrag für die Lieferung von Elektroantrieben. 2023 sammelte das Unternehmen 65 Millionen Schweizer Franken von Investoren ein.
Aerovolt ist ein jüngeres Unternehmen und wurde gegründet im Jahr 2023 und startete
2024 mit dem Bau eines Ladenetzes für elektrische Flugzeuge.
Nun plant das Startup eine schnelle Erweiterung des Netzes.
Elektrisches Flugzeug am Start
Die Zusammenarbeit von H55 und Aerovolt könnte ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Luftfahrt sein. Mit besseren Ladestationen und neuen Schulungsprogrammen könnte elektrisches Fliegen bald mehr Menschen zugänglich sein.
Quellen: