Jan Lozek, Gründer von Future Energy Ventures (FEV), sieht im Interview mit Deutsche Startups das neue Jahr 2025 als „entscheidendes Jahr für den Klimaschutz“.

Der Greentech Investor fördert Startups, die digitale und skalierbare Lösungen für die Energiewende entwickeln.

„2025 Entscheidendes Jahr für den Klimaschutz“ – Rückblick auf 2024

Das wichtigste Ereignis 2024 war für FEV der Start eines neuen Fonds mit einem Zielvolumen von 250 Millionen Euro. Dieser Fonds ermöglicht Investitionen in innovative Technologien, die die Energiewende voranbringen. Trotz globaler Unsicherheiten flossen weltweit 86,6 Milliarden Dollar in nachhaltige Projekte, davon 43,5 Milliarden in den Energiesektor.

Neue Greentech Startups an Bord

Im FEV-Portfolio kamen drei neue Startups hinzu – namentlich Kugu, Reev, und die Energie AG

Herausforderungen 2024 – Pläne für 2025

FEV hatte mit geopolitischen Unsicherheiten und sinkender Investitionsbereitschaft zu kämpfen. Langfristige Planungen wurden dadurch erschwert. Dennoch konnte das Unternehmen wichtige Fortschritte erzielen und geht zuversichtlich ins Jahr 2025.

Für 2025 steht die beschleunigte Energiewende im Fokus. Dazu will FEV neue Investoren gewinnen und bestehende Technologien skalieren. Besonders digitale Lösungen sollen helfen, den Übergang zu nachhaltiger Energie schneller und kostengünstiger zu machen.

ClimateTech VC Erwartungen an das Jahr 2025

Lozek sieht 2025 als Schlüsseljahr für grüne Technologien. Er fordert weniger Bürokratie, mehr Anreize für Fachkräfte und Investoren sowie einen Klimakonsens ähnlich dem US-Inflation Reduction Act. Die jüngsten Klimakatastrophen zeigen, wie dringend Handlungsbedarf besteht.