Greentech Wind-Energie: Offshore Wind One GmbH für zahlt 2 Milliarden Euro
Bei dem Bieterkonsortium Offshore Wind One GmbH war auch der Energiekonzern RWE dabei, die Firma hat eigenen Angaben zufolge das Konsortium aber kurzfristig verlassen. «TotalEnergies wird das Projekt allein realisieren», sagte eine RWE-Sprecherin. TotalEnergies ist ein französischer Konzern, der Öl, Gas und andere Energieprodukte verkauft sowie Ladepunkte für Elektroautos betreibt.
«TotalEnergies wird Projekt allein realisieren»
5 % fließen in Meeres-Naturschutz und Förderung umweltschonender Fischerei
Es ging damals um mehr Leistung, und zwar 7000 Megawatt auf drei Flächen mit Greentech Wind Energie. Nun sind es 2500 Megawatt auf zwei Flächen. Zur Einordnung: Ende 2023 waren in Nord- und Ostsee nach Angaben des Energiekonzerns EnBW Windräder mit einer Leistung von insgesamt knapp 8500 Megawatt installiert. Bis 2030 sollen es laut Bundesregierung 30.000 Megawatt sein.
«Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland», sagte Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller am Freitag. «Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele.»