Greentech Startup Swappie: Smartphones und iPhones einfach refurbished
Das Greentech-Startup Swappie setzt auf Refurbishing von iPhones und anderen Second-Hand-Smartphones.

Aus alt macht neu (oder zumindest weiter nutzbar) Der iPhone-Refurbisher Swappie begrüßt das jüngst in der EU verabschiedete „Recht auf Reparatur“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Vermeidung von Elektroschrott.

Claire Darmon, verantwortlich für öffentliche Angelegenheiten bei Swappie bezeichnet das „Recht auf Reparatur“ als bahnbrechende Vereinbarung. Diese stelle einen entscheidenden Schritt zur Förderung von Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Reparaturbranche in der gesamten Europäischen Union dar.

Greentech Swappie Refurbishing iPhone Second Hand Smartphone
Greentech Swappie setzt auf Refurbishing von iPhones und anderen Second-Hand-Smartphones

Swappie-Managerin Darmon hat sich Unternehmensangaben zufolge an vorderster Front für das Recht auf Reparatur für Verbraucher eingesetzt begrüßt das Engagement der EU für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft durch die Richtlinie über das Recht auf Reparatur.

Diese bahnbrechende Gesetzgebung steht im Einklang mit der Mission von Swappie, hochwertige wiederaufbereitete Elektronik für alle zugänglich zu machen und gleichzeitig zur ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen.“

Fairphone nachhaltiges Smartphone kann repariert werden
Vorreiter Fairphone: Das nachhaltige Smartphone kann sehr einfach repariert werden. Foto Liam Ess, Greentech.LIVE

Greentech Refurbishing: Markt für wiederaufbereitete Elektronik wächst

Swappie verpflichtet sich weiterhin, zur effektiven Umsetzung dieser Maßnahmen beizutragen und sich aktiv am Umsetzungsprozess zu beteiligen.

Da der Markt für wiederaufbereitete Elektronik weiterhin wächst, freut sich Swappie auf die Zusammenarbeit mit Interessenvertretern und Mitgliedstaaten, um Innovationen voranzutreiben, Elektronikabfälle zu reduzieren und die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft zu fördern.