Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur
Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur

Wollen wir den Ressourcenverbrauch reduzieren, müssen wir technische Geräte länger nutzen. Damit das möglich wird, spricht sich Vangerow für mehr Reparaturen aus.

Steffen Vangerow setzt sich für neue Reparatur-Kultur ein

Wer kennts: das Handy oder die Waschmaschine geht kaputt und man will sie eigentlich reparieren lassen. Aber ungeschickterweise sind die Ersatzteile fast teurer als ein Neukauf.

Das ist einer von vielen Punkten, den Steffen Vangerow von der Vangerow GmbH anprangert, und warum er 2015 gemeinsam mit weiteren Interessensgruppen den „Runden Tisch Reparatur“ gründete. Sie betreiben aus Verbrauchersicht Lobbyarbeit für ein Recht auf Reparatur und eine Etablierung einer neuen Reparatur-Kultur.

„Vangerow ist im Prinzip ein Netzwerk mit knapp 1000 Reparaturbetrieben in Deutschland und wir kümmern uns auch um Recht auf Reparatur,“ erläutert Steffen Vangerow auf der Greentech.LIVE Konferenz.

„Reparatur ist aus meiner Sicht der Hebel für Reduzierung von Ressourcenverbrauch, weil wir die Geräte auch viel länger nutzen könnten.“

Viele Hindernisse der Reparatur auf Herstellerseite angesiedelt

Sein Ziel ist unter anderem, die Herstellerunabhängige Reparatur am Leben zu erhalten, doch das sei in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Die Gründe hierfür seien vielfältig.

Zum einen gibt es Hindernisse von Herstellerseite aus. Hohe Ersatzteilpreise, fehlende Kompatibilität, Software und fehlende Schulungen durch die Hersteller erschweren das Ganze.

Dazu komme eben, dass der Neugerätepreis im Vergleich zu den Ersatzteilen unverhältnismäßig hoch sei. Einer Vangerow-Umfrage zu Folge hätten sich daher bereits 74 Prozent der befragten Verbrauchenden schon einmal aufgrund des Preises gegen eine Reparatur entschieden.

Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur 4
Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur 4

Zu wenig Reparateure, zu viele missverständliche Labels

Vangerow sieht zudem eine Mitschuld bei Politik und Gesamtgesellschaft.

„Missverständliche Öko-Labels geben den Eindruck, ich muss mein altes Gerät wegschmeißen. Dabei wird bei Neugeräten vergessen, dass die Herstellung auch Ressourcen verbraucht, und der Transport, die Entsorgung und das Recycling von dem alten Gerät auch,“ bemängelt Vangerow.

Hinzu führt er: „Es gibt auch eine gesamtgesellschaftliche Problematik. Zum einen, dass wir viel zu wenig Reparateure haben, und auch diese Abkehr vom Fachhandel hin zum Onlinehandel und zum Discounter.“

Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur s
Greentech LIVE Konferenz Steffen Vangerow Recht auf Reparatur s

„Wir brauchen mehr Freiheit und einen fairen Wettbewerb.“

Zur Stärkung der Reparatur bräuchte es daher einige Veränderungen auf breiter Basis.

„Der wichtigste Punkt ist, dass wir eine angemessene Ersatzteilversorgung brauchen. Ich bin ein großer Fan davon, dass wir in der Industrie standardisierte oder kompatible Bauteile haben, und,  dass die Hersteller ein wirkliches Interesse haben, Qualität zu produzieren.“

Die Hersteller sollten seiner Ansicht nach ein Interesse an einer so guten Qualität haben, dass ihre Bauteile auch bei weniger Produkten weiter gekauft würden. Statt dauernd zum Neukauf aufzufordern, müsse es einen Wandel zum Wettbewerb im Ersatzteilmarkt geben. Bestenfalls sollte die Industrie selbst sich in diesem Bereich auf Standards und Kompatibilität einigen.

Mehr Entscheidungskraft der Verbraucher bei Recht auf Reparatur

Eine weitere Rolle könnte das Angebot kostenloser Ersatzteile im Garantie-Zeitraum spielen.

Auf Verbraucherseite könnte das im Umkehrschluss zu mehr Entscheidungskraft führen, ein Gerät reparieren zu lassen oder nicht. Es gelte jedoch, die Verbraucher in diesem Bereich zu bilden.

„Wir müssen gute, positive Beispiele haben. Was uns nicht passieren darf ist, dass wir ein kaputtes Gerät haben und gar nicht daran denken, dass man es ja reparieren könnte.“