Die Energiewende treibt die Nachfrage nach Windkraftanlagen in die Höhe. Doch die deutsche Siemens Energy, ein führender Hersteller solcher Anlagen, meldet nicht etwa fette Gewinne, sondern ruft nach dem Staat. Wie passt das zusammen?

Der deutsche Energietechnikkonzern Siemens Energy hat rasch wachsende Aufträge, kämpft aber mit hartnäckigen Verlusten seiner Windkraftsparte.

Siemens Energy Gamesa Wind Energie Offshore
Trotz Greentech-Boom: Siemens Energy hat massive Probleme mit Wind Energie Anlagen. Foto Siemens Energy

Um das Geschäft mit Grossprojekten nicht zu gefährden, soll nun der Staat als Bürge einspringen. Am Donnerstag hat der Konzern eine Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht, laut der sein Vorstand derzeit «verschiedene Massnahmen zur Stärkung der Siemens-Energy-Bilanz» prüfe und «Vorgespräche mit unterschiedlichen Parteien, darunter Partnerbanken .sowie der Bundesregierung» führe.

Damit solle der Zugang zu einem wachsenden Volumen an Garantien sichergestellt werden, die das erwartete starke Wachstum ermöglichen würden.

Via NZZ