Greentech Live Konferenz Christoph Rasulis Pixelcloud Gaming Klima s
Greentech Live Konferenz Christoph Rasulis Pixelcloud Gaming Klima

Wie weckt man am Besten Interesse für das Problem Klimawandel? Pixelcloud geht das ganze spielerisch an mit dem E.V.I.L Climate Change VR Game.

Virtuelle Realität verbindet Games und Kultur mit lokalem Bezug

Das Unternehmen Pixelcloud will Games und Kultur zusammenbringen. Das Ziel spiegelt sich im Namen des Unternehmens wider, denn wie bei Pixeln arbeiten alle zusammen, um ein Bild zusammenzufügen.

Konkret hat der Content Creation Partner bereits Games mit lokalem Bezug zu Baden-Würrtemberg entwickelt. Beispielsweise eilt man beim Blautopf VR in Kooperation mit dem SWR einem Forschungspartner im Blautopf zur Hilfe oder stellt beim Residenzschloss Ludwigsburg VR gemeinsam mit Geistern eine Oper auf die Beine.

Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Rasoulis
Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Rasoulis

E.V.I.L Climate Change VR zeichnet dunkle Klimawandel-Dystopie

In ihrem neusten Projekt wird die Mission nun globaler. Bei E.V.I.L Climate Change VR, einem episodischem Multi-Player Action Game, reisen Spieler*innen in das Jahr 2123, um gegen ein weltweites klimafeindliches Firmenkartell anzutreten. Dieses hat die Welt – angelehnt an tatsächliche Klimazerstörer- ganz schön zugerichtet.

Gemeinsam mit den Rebellen löst man im Verlauf des Spiels Rätsel, sammelt erneuerbare Energiepacks und versucht, die Welt zu retten.

Das Spiel wird unterstützt von der Games BW und war unter anderem beim MfG Stand auf der Gamescon in Köln mit am Start.

Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Klima Games Rasoulis
Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Klima Games Rasoulis

Bösewicht von E.V.I.L Climate Change VR sind Folgen des Klimawandels

Die Story entstand aus ursprünglich zwei Konzepten, die an der Zielgruppe, die Christoph Rasulis von Pixelcloud als „Generation Fortnite“ bezeichnet, getestet wurden.

Bei der ersten Idee handelte es sich um ein Stealth Game in der 70er Jahren, bei dem man sich in die allererste Klimakonferenz hineinschmuggelte. Das zweite Konzept hingegen stellte den Spielenden Giganten gegenüber. Da beide Konzepte ihre Vor- und Nachteile hatten, entwickelte das Team ausgehend von den zwei Ideen die neue Story.

Das Firmenkartell repräsentiert in der aktuellen Version die Gefahren für unsere Umwelt.

„E.V.I.L. ist der Name der Firma, diese nennt sich Environment Income Leak. Heißt, sie versucht alles herauszupressen,“ erläuterte Rasulis.

Spaßiges Spiel, ernsthafte Botschaft

Als größte Chance solcher Games sieht Rasulis, dass die Games Aufmerksamkeit für das Thema Umwelt schaffen.

„Manchmal ist es gar nicht wichtig, ein Haufen Informationen reinzustecken, sondern das Interesse für das Thema zu wecken. Für uns ist die Hoffnung, dass man über die Games den Stein ins Rollen bringt, darüber nachzudenken.“

Warum sich Games dafür gut eignen, liege an ihrem spielerischen Ansatz, der die Schwere der Themen leichter zu greifen mache.

„Es ist ein spaßiges Game, aber dahinter steckt eine ernsthafte Botschaft. Anfangs hatten wir einen realistischeren Stil, jetzt sind wir Comic-mäßiger, weil man vielleicht die bittere Medizin lieber mit einem Löffelchen voll Zucker verabreicht.“

Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Klima Games Rasoulis
Greentech LIVE Gaming Pixelcloud Blautopf VR Klima Games Rasoulis

Pixelcloud sieht Potential für größeres VR Konzept rundum Klimaschutz

Derzeit befindet sich das Projekt in der grafischen Entwicklung. Rasulis sieht Potential, das Ganze weiterzuspinnen: „Das Konzept, mit erneuerbarer Energie Rätsel zu lösen, lässt sich beliebig erweitern. Da wäre es natürlich eine Freude, noch ein größeres Konzept damit zu machen.“

Der Prototyp läuft derzeit als Standalone auf Meta Quest.