
Die Deutsche Bank ist seit vielen Jahren bei Klimaschützern und Nachhaltigkeits-Experten umstritten – nun hat das global agierende Geld-Institut aus Frankfurt erstmals ihren eigenen Klimaplan vorgestellt, der die Kreditvergabe an energieintensive Branchen einschränkt.

Greentech Bank: Kreditvergabe an energieintensive Branchen einschränken
Die Bank plant, bis 2026 von energieintensiven Unternehmen Pläne zur Klimaneutralität zu verlangen. Dies ist Teil eines breiteren Trends, bei dem Banken verstärkt daran arbeiten, nachhaltigere Geschäftspraktiken zu etablieren und die Finanzierung klimaschädlicher Aktivitäten zu reduzieren.
Die Deutsche Bank reagiert damit auf Forderungen von Umweltverbänden und legt konkrete Zwischenziele für 2030 für energieintensive Branchen fest. Handelsblatt
Deutsche Bank bei Klimaschützern und Nachhaltigkeits-Experten aus mehreren Gründen umstritten
Kohlenstoffintensive Finanzierung: Die Deutsche Bank hat in der Vergangenheit Finanzierungen für Unternehmen und Projekte bereitgestellt, die stark kohlenstoffintensiv sind, wie beispielsweise die Kohleindustrie, Öl und Gas, und andere Branchen mit hohem Umweltausstoß. Dies steht im Widerspruch zu den Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Mangelnde Transparenz: Die Deutsche Bank wurde oft für mangelnde Transparenz bei ihren Finanzierungspraktiken und Umweltauswirkungen kritisiert. Investoren und Aktivisten fordern von Banken, transparenter über ihre finanziellen Beziehungen und Auswirkungen auf die Umwelt zu sein.
Fehlende Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu einigen anderen Finanzinstituten hat die Deutsche Bank möglicherweise nicht so starke Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen getroffen. Dies hat dazu geführt, dass sie von Nachhaltigkeits- und Klimaexperten als rückständig angesehen wird.
Reputationsrisiko: Die kontinuierliche Kritik und die Beteiligung an umstrittenen Geschäften können ein erhebliches Reputationsrisiko für die Deutsche Bank darstellen. Ein schlechtes Ansehen in Bezug auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen kann Investoren und Kunden abschrecken.
Greentech Banking: Viele Banken haben sich verpflichtet Finanzierungen von kohlenstoffintensiven Branchen zu reduzieren
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Finanzinstitute wie die Deutsche Bank in den letzten Jahren Schritte unternommen haben, um ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und sich stärker auf umweltfreundliche Investitionen zu konzentrieren. Viele Banken haben sich verpflichtet, ihre Finanzierungen von kohlenstoffintensiven Branchen zu reduzieren und vermehrt in erneuerbare Energien und umweltfreundliche Projekte zu investieren.