Greentech Vreed Opener

Screenshot: https://vreed.deDas Immo- und Greentech Startup Vreed aus Baden-Württemberg hat mit vreed.INSIGHT Eigenangaben zufolge die erste umfassende digitale Plattform für die Sanierung von Immobilien entwickelt.

Zu den Vorteilen dieser Plattform gehört zum Beispiel die Grundlage für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten oder Simulationen im Bereich der Auslegung von Heizungs- oder PV-Anlagen zu erstellen

In vielen Immobilien-Exposés sind immer häufiger virtuelle Rundgänge zu entdecken. In den meisten Fällen bieten diese einen guten ersten Eindruck über den aktuellen Zustand der Immobilie und man kann, wenn es der Rundgang ermöglicht, auch etwas mehr über die Nachbarschaft und die Lager erfahren.

Greentech Immobilien – immersive Inhalte fehlen

Leider fehlt in den meisten Fällen jedoch eine immersive Nutzung von Inhalten.

Dieser Aufgabe hat sich das Greentech-Startup Vreed verschrieben und bietet Kunden interaktive Rundgänge an, in denen potenzielle Käufer:innen umfangreiche Informationen über die Immobilie erhalten.

Ein besonderes Feature von vreed ist die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie oder mit Freund:innen die Immobilie virtuell zu besichtigen.

Somit können Entscheidungen schneller und sicherer getroffen werden und die Meinungen von Dritten können direkt einfließen.

Greentech Vreed interaktiver Rundgang
Bild: https://vreed.de/blog/

Der virtuelle Rundgang entsteht bei auf Basis eines Laser- und 360°-Foto-Scans. Durch die mobile Technologie können wir ein ganzes Wohnhaus mit Garten in nur 45 Minuten aufnehmen.

Durch die Verbindung von 360°-Fotos und der durch den Laserscan aufgenommenen Punktewolke ist der Rundgang mit detaillierten geometrischen Informationen angereichert.

Somit können Abstände und Flächen bereits im Rundgang ermittelt, weitergeleitet und direkt genutzt werden.

Greentech Vreed Immobiliensanierung
Bild: https://vreed.de/blog/

Greentech im Gebäude- und Sanierungs-Sektor

Im Wesentlichen kann ein digitaler Gebäudezwilling erhobene Daten zur Immobilie visualisieren und den neuen Eigentümer:innen Vorteile bringen.

Zu diesen Vorteilen gehört zum Beispiel die Grundlage für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten oder Simulationen im Bereich der Auslegung von Heizungs- oder PV-Anlagen zu erstellen.

Weiterführend kann eine detaillierte Gebäudedatenbank alle gebäudebezogenen Daten wie z.B. Wartungsintervalle, Störungsmeldungen oder Flächen und Mengen aufnehmen und bei Bedarf bereitstellen.