Einfache Rechnung – oder auch nicht? Wie viel Kilometer Reichweite lädt ein Elektroauto pro Stunde? Hier wird aufgeklärt.
Unterschiedliche Angaben der Hersteller zur Ladedauer an Gleichstrom-Ladesäulen erschweren Kunden den Vergleich der Schnellladefähigkeit von Elektroautos.
Eine aussagekräftige Ladekurve gibt es selten, mehr als die maximale Ladeleistung oder die Ladedauer gibt es meist nicht als Info. Dabei ist es wichtig, die Ladeleistung vor dem Kauf vergleichen zu können, wenn man häufig auch längere Strecken mit dem E-Auto zurücklegen will und deshalb oft unterwegs nachladen muss.

Das Problem lässt sich jedoch lösen, wenn man ermittelt, wie viele Kilometer das Auto während einer Stunde lädt, rät die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe 21.
Greentech Auto: Elektroauto Ladeleistung besser messe
Dieser Wert lässt sich leicht per Faustformel überschlagen, indem man von der maximalen Ladeleistung, die die Hersteller angeben, ein Drittel abzieht – daraus ergibt sich ungefähr die mittlere Ladeleistung eines Autos.
Diese Angabe ist wichtig, weil ein Auto nicht während des gesamten Ladevorgangs mit voller Leistung lädt. Während an der Tankstelle immer die gleiche Menge Sprit durch den Zapfhahn fließt, sinkt die Ladeleistung beim Schnellladen relativ schnell ab.

Bei leerer Batterie fast maximale Ladeleistung erreichen
Wird bei leerer Batterie fast die maximale Ladeleistung erreicht, fällt sie relativ schnell ab und erreicht spätestens bei einem Akkustand von 80 Prozent nur noch einen Bruchteil des Maximalwerts.
Verantwortlich dafür ist das Lademanagement, das die Ladeleistung mit zunehmendem Füllstand reduziert, um die Batterie zu schonen. Außerdem benötigt ein Stromspeicher ein gewisses Temperaturfenster, um beim Energiezapfen die höchste Leistung abrufen zu können.
Zu heiß oder zu kalt mögen die Zellen nicht, auch hier greift das Lademanagement ein, um den Akku zu schützen.

Greentech Praxis: Verbraucht E-Auto 20 kWh pro 100 km, kommen am Ende 600 km/h raus
Das bedeutet in der Praxis: Wenn ein Elektroauto mit maximal 180 kW lädt, wären für die Rechnung nur 120 kW anzusetzen.
Diese mittlere Ladeleistung wird jetzt durch den WLTP-Verbrauch dividiert. Verbraucht das E-Auto zum Beispiel 20 kWh pro 100 km, kommen am Ende 600 km/h heraus – das Auto lädt rein rechnerisch also in einer Stunde 600 km Reichweite nach.
Elektroautos vor dem Kauf vergleichen muss nicht kompliziert sein
Dieser Wert kann von einem Auto mit geringer Ladeleistung übertroffen werden. Der Verbrauch ist der Schlüssel. Beispiel: Wenn die maximale Ladeleistung bei 150 kW liegt, die mittlere Leistung somit bei 100 kW und das E-Auto nur 16 kWh/100 km verbraucht, lädt der Wagen in einer Stunde 625 km Reichweite.
Das zeigt, wie einfach sich E-Autos vor dem Kauf vergleichen lassen.