Greentech Wald Energie Holz Biomasse Pellets Energie Nachhaltigkeit SMaro Dobelmann UnsplashDer Begriff „Waldenergie“ (oder „Wald-Energie“) bezieht sich auf die Nutzung von Holz und anderen Biomasse-Quellen aus Wäldern als Energiequelle.
Diese Form der Energieerzeugung ist eng mit erneuerbaren Energien verbunden, da sie auf nachwachsenden und regenerativen Rohstoffen basiert. Waldenergie umfasst verschiedene Technologien und Prozesse, die zur Gewinnung von Wärme, Strom und anderen Energieträgern aus Holz und Biomasse verwendet werden.
Energie aus Holz: Verschiedene Arten von Waldenergie
Zunächst ist hier die Biomasseheizung zu nennen: Holzpellets, Hackschnitzel oder Scheitholz können in Biomasseheizungen verbrannt werden, um Wärme für Gebäude oder industrielle Prozesse zu erzeugen. Diese Heizsysteme sind in vielen Regionen als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen beliebt.
Desweiteren Biomasse-Kraftwerke: In Biomassekraftwerken wird Biomasse verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der wiederum eine Turbine antreibt und Strom erzeugt. Diese Kraftwerke können erneuerbaren Strom in das Energienetz einspeisen.

Greentech aus Wald-Energie ist aktiver Kliamschutz
Zudem Biogas: Dieses kann aus organischen Abfällen wie Holzresten, landwirtschaftlichen Rückständen und anderen Biomassequellen gewonnen werden. Dieses Biogas kann zur Erzeugung von Wärme, Strom oder sogar als Kraftstoff verwendet werden.
Und zu guter letzt noch die Themen Pyrolyse und Gaserzeugung: Durch thermische Prozesse wie Pyrolyse kann Holz in Gase und Flüssigkeiten umgewandelt werden, die als Brennstoffe oder chemische Rohstoffe verwendet werden können.
Greentech Video: Waldenergie
Waldenergie ist deshalb wichtig für erneuerbare Energien, weil sie auf nachhaltigen Quellen basiert, die sich im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen regenerieren können. Die Verbrennung von Holz und Biomasse setzt Kohlenstoff frei, der während des Wachstumsprozesses von den Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde.

Kohlenstoffkreislauf im Gleichgewicht
Dadurch bleibt der Kohlenstoffkreislauf im Gleichgewicht und es werden im Vergleich zur Verbrennung fossiler Brennstoffe deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt.
Die Nutzung von Waldenergie kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Energiequellen zu verringern, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.

Quellen
- https://www.baysf.de/de/medienraum/pressemitteilungen/nachricht/detail/bodenmais-heizt-klimafreundlich-mit-waldenergie.html
- https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/klima-und-energie/erneuerbare-energien/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Biomasse
- https://www.waldenergie.ch/https://www.econeers.de/investmentchancen/miller-waldenergie