Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren zu einer Vorreiterregion für erneuerbare Energien unn Greentech in Deutschland entwickelt. Nu. aber wird Kritik laut, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien viel zu langsam voran kommt. Inbesondere setzt die Region auf Wind-Energie.

Beim Ausbau der Windkraft ist nach Einschätzung des Bundesverbandes Windenergie (BWE) im Nordosten noch viel Luft nach oben. In Mecklenburg-Vorpommern liege die durchschnittliche Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen bei 28 Monaten. Das sei «viel, viel, viel zu lang», sagte die Präsidentin des Verbandes, Bärbel Heidebroek, am Freitag bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt der Branchenkonferenz Rostock Wind.
Sie selbst habe ein Projekt in MV, bei dem die Planungsdauer schon zwölf Jahre betrage. «Ich weiß nicht, ob ich es erleben werde, dass dort eine Kilowattstunde produziert wird», betonte die geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, die im Mai zur BWE-Präsidentin gewählt wurde.

An der vom Windenergieanlagenhersteller Eno Energy ausgerichteten Fachkonferenz nehmen Unternehmen, Verbände und Politiker teil, um über den Ausbau der Windenergie im Nordosten zu diskutieren.

Greentech Wind Energie Offshore Orsted Nachhaltigkeit
Greentech Wind Energie Offshore Orsted Nachhaltigkeit

Greentech Wind-Energie

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist eine Interessenvertretung der Windenergiebranche in Deutschland und engagiert sich  für die Förderung, Entwicklung und den Ausbau der Windenergie. Dabei tritt der BWE insbesondere als Interessenvertretung auf und vertritt die Windenergie-Brranche auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene.

Er nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung und politische Entscheidungen, die die Windenergie betreffen, und setzt sich für günstige Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie ein.

Der Verband fördert zudem den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices innerhalb der Branche. Er bietet Plattformen für den Dialog zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und anderen relevanten Akteuren.

 


Quellen