
Die GLS Gemeinschaftsbank eG ist eine Genossenschaftsbank mit etwa 350.000 Kunden (Stand 2022). Die GLS Gemeinschaftsbank gehört dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und dessen Sicherungseinrichtung an. Wikipedia
Die Eco-Bank wurde am 1974 durch die Anthroposophen Gisela Reuther, Wilhelm Ernst Barkhoff, Albert Fink und Rolf Kerler[7] zur Finanzierung einer Waldorfschule gegründet. Ungeachtet ihrer Gründung im anthroposophischen Spektrum, reicht ihr Betätigungsfeld heute weit über dieses hinaus. Sie war die erste Bank, die nach sozial-ökologischen Grundsätzen arbeitet. Heute versteht sich die GLS Bank nicht mehr als anthroposophisches Unternehmen. Sie grenzt sich von rechten Ideologien ab.[10]
GLS Bank auf nachhaltige und sozial-ökologische Finanzdienstleistungen spezialisiert
Die GLS Gemeinschaftsbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank, die sich auf nachhaltige und sozial-ökologische Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Ihre Geschäftstätigkeit basiert auf den Grundprinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie, also der Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit, demokratischer Mitbestimmung und Transparenz.
Die Bank bietet eine breite Palette von Finanzprodukten und Dienstleistungen an, darunter Girokonten, Kredite, Anlagen, Vorsorge und Zahlungsverkehr.
Die GLS Gemeinschaftsbank eG unterscheidet sich von herkömmlichen Banken durch ihren Fokus auf nachhaltige und ethische Investments. Das Geld der Kunden wird für Projekte verwendet, die positive soziale, ökologische und kulturelle Auswirkungen haben.

Investment-Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, Greentech und Bildung.
Beispiele dafür sind erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, Bildungseinrichtungen oder gemeinwohlorientierte Unternehmen. Kunden haben die Möglichkeit, ihr Geld gezielt in Projekte zu investieren, die ihren eigenen Werten und Überzeugungen entsprechen.
Ein weiterer Vorteil für Kunden der GLS Gemeinschaftsbank eG ist die Transparenz und Mitbestimmung. Als Genossenschaftsbank haben die Kunden das Recht, ihre Bank mitzubestimmen und an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Jeder Kunde hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seines Kapitals. Die Bank legt regelmäßig Berichte über ihre Geschäftstätigkeit und die Verwendung der Kundengelder vor, sodass Kunden nachvollziehen können, wie ihr Geld eingesetzt wird.
GLS Gemeinschaftsbank für Investoren und Unternehmen
Auf Seite von Investoren und Unternehmen bietet die GLS Gemeinschaftsbank eine Reihe von Vorteilen im Zusammenhang mit ihrer nachhaltigen und sozial-ökologischen Ausrichtung:
- Nachhaltige Investments: Investoren können ihr Geld gezielt in nachhaltige Projekte und Unternehmen investieren, die einen positiven ökologischen und sozialen Einfluss haben. Dadurch können sie aktiv zur Förderung von Umweltschutz, erneuerbaren Energien, sozialer Gerechtigkeit und anderen gesellschaftlich relevanten Themen beitragen.
- Glaubwürdigkeit und Reputation: Unternehmen, die mit der GLS Gemeinschaftsbank eG zusammenarbeiten, können von der glaubwürdigen und positiven Reputation der Bank profitieren. Durch die Finanzierung durch eine nachhaltige Bank können sie ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie unterstreichen und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren stärken.
- Zugang zu Netzwerken und Ressourcen: Die GLS Gemeinschaftsbank eG hat ein umfangreiches Netzwerk von nachhaltigen Unternehmen, Organisationen und Initiativen. Durch die Zusammenarbeit mit der Bank können Unternehmen Zugang zu diesem Netzwerk erhalten und von den damit verbundenen Ressourcen, Erfahrungen und Kooperationsmöglichkeiten profitieren.
- Ganzheitliche Beratung: Die Bank bietet Unternehmen eine individuelle und ganzheitliche Beratung, die über rein finanzielle Aspekte hinausgeht. Dabei werden auch ethische und soziale Belange berücksichtigt. Dies kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre nachhaltige Ausrichtung weiterzuentwickeln, Risiken zu minimieren und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit zu identifizieren.
- Partizipation und Mitbestimmung: Als Genossenschaftsbank ermöglicht die GLS Gemeinschaftsbank eG ihren Kunden, einschließlich Unternehmen, die Teilnahme an Entscheidungsprozessen. Unternehmen können somit aktiv an der Gestaltung der Bank und der Ausrichtung ihrer Finanzierungsstrategien mitwirken.
Diese Vorteile können Unternehmen und Investoren helfen, ihre eigene Nachhaltigkeitsagenda voranzutreiben, den Anforderungen einer zunehmend nachhaltigkeitsbewussten Gesellschaft gerecht zu werden und gleichzeitig langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Kritikpunkte an der GLS Bank
Jedoch gibt es auch Kritikpunkte an der GLS Bank:
- Kritik an der Transparenz: Einige Kritiker bemängeln, dass die GLS Bank nicht ausreichend transparent über ihre Geschäftspraktiken und Investitionen informiert. Es wird argumentiert, dass Kunden und Mitglieder ein umfassenderes Bild davon haben sollten, wie ihr Geld verwendet wird.
- Kritik an den Gebühren: Einige Kunden haben sich über die Gebührenstruktur der GLS Bank beschwert. Im Vergleich zu herkömmlichen Banken können die Gebühren der GLS Bank höher sein. Dies hat zu Kritik geführt, da einige Kunden der Ansicht sind, dass die Bank ihre ethischen Prinzipien nicht in Bezug auf die Preisgestaltung umsetzt.
- Kritik an der Kreditvergabe: Es gab auch einige Berichte über Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe durch die GLS Bank. Einige Kritiker behaupten, dass die Bank zu vorsichtig ist und dass es schwierig sein kann, einen Kredit für nachhaltige Projekte oder soziale Unternehmen zu erhalten. Dies hat zu Frustration bei einigen potenziellen Kreditnehmern geführt.
- Kritik an der Auswahl der Investitionen: Obwohl die GLS Bank den Ruf hat, in nachhaltige Projekte zu investieren, gibt es Kritik an der Auswahl der Investitionen. Einige Kritiker argumentieren, dass die Bank nicht streng genug ist und in Unternehmen oder Branchen investiert, die nicht den hohen ethischen Standards entsprechen, die von der Bank propagiert werden.