Tipptapp Recycling app Sperrmuell a Berlin
Tipptapp Recycling app Sperrmuell a Berlin

Stau auf den Straßen und Sperrmüll auf den Gehwegen. In manchen Städten Deutschlands ein ungewollter und nerviger Bestandteil des Alltags – unter anderem auch in Berlin. Das schwedische Unternehmen Tiptapp will hier durch den Einsatz einer Crowdsourcing App helfen, unnötige Autofahrten zu reduzieren und Recycling zu fördern.

Schwedisches Startup will gegen wachsende Zahl an Autos auf den Straßen vorgehen

Nutzer*innen zusammenbringen und Abhilfe bei Erledigungen schaffen, die ohne Auto schlecht möglich sind, diese Ziele verfolgt das 2016 in Stockholm gestartete Startup Tiptapp. Vertreten ist das Unternehmen mittlerweile auch in London, Lissabon und ganz neu in Berlin.

In der deutschen Hauptstadt ging Tiptapp sogar eine Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) ein, in der Hoffnung, Berlin sauberer zu machen.

Ein durchaus relevantes Ziel, denn laut Statista stieg die Anzahl zugelassener Fahrzeuge in Berlin dieses Jahr auf 1,24 Millionen. Das hat natürlich Stau und Zeitverlust zur Folge.

tipp tapp app recycling sperrmuell greentech app
Tipp tapp App aus startet in Deutschland durch: Die Greentech App will Recycling und Sperrmüll optimieren

Tiptapps Crowdsourcing-App soll Nutzer*innen schnell und einfach verbinden

Tiptapp könnte unter anderem in diesem Punkt dabei unterstützen, Autofahrten zu reduzieren. In der von ihnen entwickelten App können Nutzer*innen Anliegen inserieren, für die ein Auto benötigt wird. Konditionen wie Bezahlung und Zeitraum können selbst festgelegt werden.

Helfende mit PKW können sich daraufhin mit der Person in Verbindung setzen und Details festlegen. Dabei ist es nicht zwingend nötig, den Helfer anzutreffen. Nach Festlegung haben Helfer*innen zwei Stunden Zeit, die Zustellung abzuschließen.

Recycling fördern samt Nachweis der Ablieferung beim Recyclinghof

Zudem will Tiptapp Recycling fördern. Wer keine Zeit hat, zum Recyclinghof zu fahren oder kein Fahrzeug besitzt, kann Altware in der App inserieren und abholen lassen.

Damit die Waren auch wirklich dort landen, wo sie hingehören, gibt es in der App die „Show Recycling“ Funktion. Helfende müssen dadurch mittels Fotobeweis, Zeitstempel und Standortprüfung nachweisen, dass alles nach Plan gelaufen ist.

„Tiptapp basiert auf dem Prinzip des Angebots und der Nachfrage. Das bedeutet, dass die Auswirkungen der App auf die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, steigenden Komfort in einer autofreien Stadt und umweltfreundliches Recycling immer größer werden, je mehr Menschen die App verwenden“, erklärt Tim Bjekstam, CEO und Co-Founder von Tiptapp.

Bequem und umweltfreundlich: Nutzung Tiptapps spart Autofahrten ein

Tiptapps Wirkung zeigt sich bereits in der Gründerstadt Stockholm. Dort konnte die App scheinbar monatlich bereits 16.250 Fahrten einsparen, da jede Abholung und Zustellung innerhalb der Anwendung durchschnittlich zwei Autofahrten ersetzt.

Auf wieviel Nachfrage die App in Berlin stößt, wird sich noch zeigen. Die Kooperation mit dem BSR wird zumindest vorerst im Rahmen eines einjährigen Pilotprojektes getestet. Dann wird man sehen, wie es weitergeht.

Die App kann man im Apple App Store und im Google Play Store herunterladen.