Nachhaltige Konzerte von Coldplay dank Greentech (Symbolbild) / Foto: Anthony Delanoix on Unsplash

Coldplay macht Welttournee umweltfreundlicher. Kinetische Bühnen, Solarstrom, Windenergie, Biokraftstoff, kompostierbare Armbändel, Wasser kostenlos für alle zum Nachfüllen, um Plastikmüll zu vermeiden. Das sind ein paar der Maßnahmen mit der die britische Band für mehr Nachhaltigkeit auf ihrer aktuellen Tour rockt.

Das Spektakel ist Angaben der populären Rockband zufolge nun 50 Prozent sauberer. Ein Teil der Eintrittspreise geht an Umweltorganisationen. Für jedes verkaufte Ticket wird ein Baum gepflanzt. In Deutschland sind das für das letzte Wochenende bei drei ausverkauften Konzerten in Frankfurt rund 150.000 Bäume – auch die kommenden drei Veranstaltungen in Berlin sind restlos ausverkauft.

Nachhaltige Konzerte von Coldplay: So klimafreundlich wie (bislang) möglich

Das größte Problem für die Klimabilanz der Veranstaltungen sei nach wie vor der Transport, erklärt Frontmann Chris Martin in einem Interview, das das ZDF im heute journal vom 4. Juli 2022 ausgestrahlt hat.Das Touring der Band, das Anfahren von Bühnen und Equipment, die Anreise des Publikums.

Solar- und Windenergie wird schon Tage vor einer Show im Stadion für nachhaltige Konzerte von Coldplay generiert. Zwei kinetische Tanzflächen sorgen dafür, dass das Publikum beim Tanzen durch ihre Bewegungskraft Strom erzeugt. Auch Fahrräder können die Coldplay-Fans nutzen, um durch Strampeln Strom zu generieren. „Wir möchten zeigen, was mit neuen Technologien möglich ist“, sagt der Coldplay-Sänger.

CO2-Emissionen auf Touren reduzieren

Vor Corona hat Coldplay auf der Welttour 122 Konzerte auf fünf Kontinenten gegeben. Wenn es bei der aktuellen „Music of the Spheres World Tour“ in diesem Jahr deutlich klimafreundlicher zugeht, ist das ein guter erster Schritt. „Das Wichtigste für uns, wir versuchen unser Bestes – das ist herausfordernd und ein langer Weg“, so Chris Martin weiter. „Wir wollen zeigen, was funktioniert und was nicht funktioniert – wir experimentieren.“

Dennoch sind bereits Greenwashing-Vorwürfe laut geworden. Denn die Band ist eine Kooperation mit dem finnischen Öl- und Kraftstoffkonzern Neste eingegangen, um den CO2-Ausstoß durch den Einsatz von Biokrafstoff beim Touren zu verringern.

Kritik an Kooperationspartner der Tour

Die Band lasse sich von einem Unternehmen vor den Karren spannen, das aufgrund von Nachhaltigkeitsverstößen seiner Lieferanten für die Rodung von Tausenden Hektar Wald zur Nutzung von Palmöl u.a. in Malaysia und Indonesien verantwortlich sei, so die Kritik etwa von Friends of the Earth.

Neste weist diese Kritik als haltlos zurück. Zudem betont Neste, dass kein Palmöl oder andere native Pflanzenöle als Rohstoff für an Coldplay gelieferte Kraftstoffe verwendet werden.  Das Unternehmen stellt herkömmliche und erneuerbare Treibststoffe sowie erneuerbare Rohstoffe für Kunststoffe her.

Auch für die Zusammenarbeit mit BMW hat sich Coldplay Kritik eingefangen. Die Band nutzt 40 wiederaufladbare E-Auto-Batterien des Münchner Autokonzerns, um erneuerbare Energie für die Shows nutzen zu können.

Die Band erklärte in einem Statement, dass sie sich an andere Hersteller von Elektroautos gewandt habe, aber „BMW diejenigen waren, die ihre Hilfe angeboten haben“. „Wir haben keine Verbindung zu oder Einfluss auf ihre Unternehmenspolitik“, so Coldplay weiter. „Wir brauchen nur ihre Batterien, damit wir unsere Shows mit erneuerbarer Energie betreiben können.“

Sie fügten hinzu: „Wir tun unser Bestes und sind immer offen für Vorschläge, wie wir es besser machen können.“

Nachhaltige Konzerte dank Greentech
Greentech- und Plastikvermeidung bei Konzerten ist möglich und notwendig (Symbolbild) / Foto: Joey Thompson on Unsplash

Vorreiter auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen

Wir finden, Coldplay zeigt, in welche Richtung die Musikbranche sich bewegen muss und was jetzt schon mit Greentech- und Plastikvermeidungs-Ansätzen möglich und notwendig ist. Fans können sich davon selbst ein Bild machen – am Sonntag (10.7.) sowie Dienstag und Mittwoch tritt die Band im Olympiastadion in Berlin auf.

Die Music Of The Spheres World Tour begann im März in Costa Rica und endet im November 2022 in Buenos Aires.

Auch andere Bands, allen voran etwa die deutschen Musiker von Milky Chance, setzen sich für mehr Nachhaltigkeit in der Musikbranche ein. Die Kasseler sind 2020 für ihre Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Veranstaltungswirtschaft mit dem Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet worden.

Ende Juni war Milky Chance auf dem Greentech Festival in Berlin u.a. Sprecher und Headliner der Auftaktveranstaltung. Auf ihrem Blog „Milky Change“ geben sie einen Einblick in ihre Nachhaltigkeits-Ansätze. Und im „Klima und wir“-Podcast des RND sprechen die Musiker über ihre Klimaschutzbemühungen und anderes. Einfach mal reinhören…