Solar Auto Lightyear 0 Elektroauto tankt Sonnen-Energie
Geniales Konzept – oder fast zu schön um wahr zu sein? Solar Auto Lightyear 0 Elektroauto aus Holland tankt Sonnen-Energie

Was für eine vielversprechendes Konzept aus Holland: Das Serien-Solarauto „Lightyear 0″ könnte monatelang ohne Aufladen fahren – und könnte damit zum Greentech-Dauerrenner unter den Elektroautos werden.

Das niederländische Unternehmen Lightyear hat endlich sein mit Spannung erwartetes Solarauto präsentiert: Der Lightyear 0 ist eine Familien-Limousine mit 5 Quadratmetern eingebauter Solarzellen, die laut Hersteller bis zu 70 Kilometer am Tag ohne Aufladung fahren können.

Das erste serienreife Greentech-Auto mit Solardach ist diese viertürige Elektro-Limousine mit Fließheck, die über eine Batterie verfügt, die laut Hersteller eine Reichweite von 560 km bei 110 km/h auf der Autobahn ermöglicht – auch wenn die Sonne nicht scheint.

Solar Auto Lightyear 0 Elektroauto tankt Sonnen-Energie 2
Solar Auto Lightyear 0 Elektroauto tankt Sonnen-Energie – und soll eine Reichweite bis 625 km erreichen können 

Lightyear 0 Reichweite bis 625 km

Das ist eine ziemlich beeindruckende Zahl. Im WLTP-Test hat das Lightyear 0 eine Reichweite von 625 km, das sind fast 4 % mehr als das Model 3 Long Range AWD von Tesla.

Lightyear behauptet, den effizientesten elektrischen Antriebsstrang aller Zeiten entwickelt zu haben, und dass diese Reichweitenangaben von einem Akkupaket mit nur 60 kWh stammen. Zum Vergleich: Das Model 3 Long Range AWD wird mit einem 82-kWh-Akku betrieben.

Zum Teil liegt das aber auch an der bewussten Konzentration auf Effizienz auf Kosten der Leistung: Das Model 3 braucht ganze 10 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von nur 160 km/h (99 mph).

Solar-Auto-Lightyear-0-Elektroauto-tankt-Sonnen-Energie-
Solar-Auto-Lightyear-0: Solarmodule auf Motorhaube und Dach sollen eine Erhaltungsladung von bis zu 1,05 kW liefern

Solar-Auto: Weniger Zeit am Ladegerät, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h

Aber es wird viel weniger Zeit an einem Ladegerät verbringen. Solarmodule können zwar nicht dafür sorgen, dass die Batterie an einem sonnigen Tag voll aufgeladen ist, aber sie können einen Beitrag leisten – und hier zahlt sich der auf Effizienz ausgerichtete Ansatz des Lightyear aus.

Unter idealen Bedingungen können die Solarmodule auf der Motorhaube und dem Fastback-Dach eine konstante Erhaltungsladung von bis zu 1,05 kW liefern.

Erst vor kurzem hat das ambitionierte Greentech-Startup aus Holland seine Belegschaft auf 500 Mitarbeiter aufgestockt und Verträgen mit mehr als 100 Zulieferern abgeschlossen.

Greentech-Startup Lightyear aus Holland hat schon 500 Mitarbeiter
Greentech-Startup Lightyear aus Holland hat schon 500 Mitarbeiter