
Bits & Bäume ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es besteht aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Digitalpolitik, Entwicklungspolitik und Wissenschaft sowie einer wachsenden Community.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schwerpunkt
Den Auftakt bestritt Bits & Bäume mit der ersten bundesweiten Konferenz 2018 und erarbeitete in diesem Rahmen elf politische Forderungen für eine ökologische, gerechte, friedliche und demokratische Digitalisierung. Seitdem hat sich eine Vielzahl von lokalen Ablegern gegründet.
Das Buch „Was Bits und Bäume verbindet“ erschien 2019. So hat Bits & Bäume die Umwelt-, Digital- und Klimabewegungen zusammengebracht und einen weiteren Meilenstein für mehr Bewusstsein der Öffentlichkeit und Politik gelegt.
Die beteiligten Organisationen
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Chaos Computer Club (CCC), Deutscher Naturschutzring (DNR), Einstein Center Digital Future / Technische Universität Berlin, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), Free Software Foundation Europe (FSFE), Germanwatch, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Konzeptwerk Neue Ökonomie, Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF), Weizenbaum Institut
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Arbeit von Germanwatch und des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) im Rahmen der Bits & Bäume-Konferenz 2022 wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Kontakt und weitere Informationen:
Webseite und Konferenzprogramm: https://bits-und-baeume.org/
Ticketverkauf ab 4. Juli 2022: https://events.
Forderungen von 2018: https://bits-und-baeume.org/
E-Mail: presse@bits-und-baeume.org