Energieeffizienz: Wirtschaft will mehr für Klimaschutz investieren

Die deutsche Wirtschaft verspricht, mehr für den Klimaschutz zu tun. Deshalb wird sie 500 Netzwerke organisieren, in denen bis zu 7.500 Betriebe zu mehr Energieeffizienz angehalten werden. Eine entsprechende Selbstverpflichtung gehen führende Verbände der Wirtschaft gegenüber der Bundesregierung ein. Diese erwartet laut einer schriftlichen Vereinbarung über die „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ die zusätzliche Einsparung von fünf Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020.

Die Verabredung, mit der die Wirtschaft ordnungsrechtliche Vorgaben vermeiden will, ist ein wesentlicher Baustein in den nationalen Klimaschutz- und Effizienzplänen, die das Kabinett am kommenden Mittwoch verabschieden will.

Um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen, die Kohlendioxid-Emissionen im Jahr 2020 um 40 Prozent unter das Maß von 1990 zu senken, müssen nach Berechnungen der Bundesregierung noch 62 bis 100 Millionen Kohlendioxid zusätzlich eingespart werden.

Neben den Kohlekraftwerken setzt die Regierung als zweitwichtigsten Minderungsfaktor auf die Verbesserung der Energieeffizienz. Sie soll allein 25 bis 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, ein Fünftel davon soll aus den neuen Unternehmensnetzwerken stammen.

Foto: energieccftwicepix via Flickr/cc