infografik tuev studie internet-explorer gruenster browser

Kaum beliebt unter Web-Nutzern und seit langem als unsicher verschrien. Und nun das: Microsofts Hausbrowser „Internet Explorer 9“ könnte sich vom Saulus zum Paulus wandeln. Insbesondere unter Öko-Fans. Denn laut einer heute vorgelegten TÜV-Studie ist der „IE“ der aktuell energieeffizienteste Browser. Zumindest unter Windows.

Der TÜV hat den Energieverbrauch der beliebtesten Browser unter die Lupe nimmt. Als Testsieger verbraucht der Internet Explorer 9 demnach bis zu rund ein Viertel weniger Energie als seine Konkurrenten Mozilla Firefox und Google Chrome.

 

Getestet wurden die Browser Internet Explorer 9, Mozilla Firefox 12, Safari 5 und Opera 11 nach ihren energetischen Eigenschaften auf unterschiedlich leistungsstarken IT-Systemen aus dem Notebook- und Desktop-Bereich. Die Experten der TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH ziehen dabei folgendes Fazit: „In allen getesteten Szenarien wurde für den Internet Explorer 9 der geringste Energieverbrauch gemessen. Damit ist der Internet Explorer, im Rahmen der durchgeführten Tests, der energieeffizienteste Browser.“

Im Rahmen von repräsentativen Einsatzszenarien auf dem Betriebssystem Windows 7 analysierte der TÜV die Internetbrowser hinsichtlich ihres Energieverbrauchs auf HTML5-Seiten („FishIE Tank“), bei der automatisierten Navigation zu den beliebtesten Webseiten Deutschlands und beim Abspielen von multimedial aufwendigen HTML5-Videos.

infografik-tuev-studie_internet-explorer-gruenster-browser

In allen getesteten Szenarien war der Energieverbrauch des Internet Explorer 9 am geringsten. Am deutlichsten wird die Energieersparnis beim Verbrauch des Internet Explorers 9 im HTML-5 Benchmark („FishIE Tank“), der mit 12,5 Watt um 27 Prozent geringer ist als der durchschnittliche Wert aller getesteten Browser.

Bezieht man dieses beispielhaft auf alle Nutzer in Deutschland, die den Internet Explorer 9 auf Windows 7 verwenden, so entspricht das einer täglichen Energieersparnis von mehr als 76.000 kWh oder einer Menge von rund 15.000 Liter Benzin. Aber auch beim Abspielen von HTML5-Videos verbraucht der Internet Explorer 9 im Durchschnitt über ein Fünftel weniger Energie als seine Konkurrenten (-20,5 %).