Die Gewinnung von Strom aus Solarzellen macht inzwischen ja praktisch vor keinem Material mehr Halt, und nun soll auch das gewöhnliche Haushaltsglas einen Beitrag zur Energieproduktion leisten.
Voraussetzung: Es muss bunt sein.
Und zwar Dank einer photovoltaischen Farbe, die Licht in Energie verwandeln kann.
Im hier abgebildeten Fall wird das sogar noch einen Schritt weitergeführt: Die energiegeladenen Gläser werden nämlich in einen Glasschrank gestellt, der seinerseits die Trinkbehältnisse anzapft und den von ihnen gewonnen Strom zentral speichert, also prkatisch zum Akku wird.
Bis derartige Möbel allerdings zum Alltag gehören und man beispielsweise den Staubsauger in die Glasvitrine einstöpselt, wird wohl noch Zeit vergehen – hier handelt es sich erst einmal um eine Projektarbeit.