Eine neue Studie zeigt: 2022 wurden etwa 400 Mio Tonnen Plastik hergestellt. Nur 38 Millionen Tonnen, also weniger als 10 Prozent, wurden tatsächlich recycelt.
Schlagwort: meer
Greentech: KI hilft WWF bei der Suche nach Geisternetzen im Meer
Der WWF nutzt KI, um verlorene Fischernetze effizienter zu finden. Die Plattform GhostNetZero.ai analysiert Sonardaten und erkennt Geisternetze automatisch. Behörden und Unternehmen können ihre Daten spenden, um die Suche zu unterstützen.
Greentech UK: Grossbritannien investiert 26 Mrd CO2 Speicherung im Meer
Klimaschädliches CO2 tief im Meeresboden zu speichern, soll dem Klimaschutz dienen. Auch die britische Regierung verfolgt solche Pläne. Kritiker würden die Milliardensummen lieber anders einsetzen.
Greentech: „Seil-on-Demand“ Fischer-Netze von WhaleSafe schützen Wale
Wale sind immer mehr vom Aussterben bedroht, die Gründe dafür sind vielfältig – neben Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel trägt auch die Fischerei ihren Teil der Reduzierung der Meeres-Riesen bei. Ein Hauptproblem hierbei ist, dass sich durch das Auslegen von Netzen und Käfigen für die Hummer- und Krabbenfischerei immer wieder auch […]
Greentech Index: Everwave – reinigt Flüsse von Plastikmüll
Everwave ist ein deutsches Unternehmen aus Aachen, das sich mit seinem ganzheitlichen Ansatz zum Ziel gesetzt hat, Flüsse von Kunststoffabfällen und Müll zu befreien und damit das Meer zu schützen.Durch technologische Innovation und ökologische Inspiration, für eine nachhaltige Zukunft.
Greentech Mobility: AYRO entwickelt windbetriebenes Schiff OceanWings
Die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs soll schneller vorankommen – die Branche verursacht schließlich massive CO2-Emissionen. Nun experimentieren Unternehmen mehr Windkraft für die Schifffahrt zu nutzen. Einer der Pioniere ist das Greentech Unternehmen AYRO mit dem „OceanWings“.
Greentech: The Ocean Cleanup sammelt in nur 4 Wochen 50 Tonnen Müll aus dem Pazifik
Big news von „The Ocean Cleanup„: Die Gruppe von Meeresreinigern hat in einer Aktion die Rekordmenge von 11 Tonnen (25.000 Pounds) Müll aus dem Pazifik gesammelt Meeresreinigungskräfte haben den meisten Müll, der jemals aus einem der größten Müllflecken der Welt entnommen wurde, herausgefischt. Gemeinnützige Organisation für Greentech und Umwelttechnik The […]
Everwave ist Müllionärin – sammelt 1 Mio Kilo Müll aus dem Wasser
Good news von Everwave – und für den Planeten: Das Müll-Sammel-Startup aus Deutschland hat eigenem Bekunden nach die erste Million geknackt und wird nun wieder Bosnien aktiv: Ein neuer langfristiger Einsatz in Bosnien und Herzegowina am Zvornik-See an der Drina steht bevor. „Dieser Einsatz ermöglicht uns, einen Beitrag mitten in […]
UNEP-Studie: 80 Prozent weniger Plastikverschmutzung bis 2040 möglich
Das UN-Umweltprogramm will die globale Plastikverschmutzung eindämmen. Bis 2040 ließe sich solcher Müll in der Umwelt um 80 Prozent verringern, so ein Bericht. Doch dafür müsste sich vieles ändern.
Everwave auf Schutzmission: Mit KI gegen Müll in Gewässern
Immer mehr Müll verdreckt unsere Meere und stellt eine Umweltbelastung dar. Das Social Startup everwave will dagegen vorgehen, indem sie die Verschmutzungen abfangen, bevor sie überhaupt in die Ozeane gelangen und lokal für bessere Verwertungsmöglichkeiten sorgen. Inga Hilbig stellte die Ambitionen des Teams in der Greentech.Live Konferenz im Oktober 2022 […]
Mehr Klimaschutz für Watten-Meer
Mehr natürlicher Klimaschutz, Sicherheit in der Schifffahrt und gemeinsame Forschung: Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben bei ihrer gemeinsamen Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven vereinbart, noch enger beim Schutz des Unesco-Weltnaturerbes zusammenzuarbeiten. Dabei helfen soll auch ein übergreifender Managementplan, der während der deutschen Präsidentschaft der Wattenmeerzusammenarbeit in den vergangenen vier Jahren erarbeitet […]
„Die Klos des Planeten“: UN-Konferenz will Lösungen zur Rettung der Meere finden
Der Zustand der Weltmeere ist so ernst, dass sogar Vertreter von Russland und der Ukraine in Lissabon an einem Strang ziehen wollen. In Portugals Hauptstadt beginnt am Montag die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen (UNOC), die wegen Corona mit zweijähriger Verzögerung stattfindet.
Mithilfe von KI erkannt: Ölverschmutzung der Meere zu 94 Prozent vom Menschen verursacht
Die Ölverschmutzung der Meere ist neuen Forschungen zufolge zu einem viel größeren Teil vom Menschen verursacht als bisher angenommen. Mit etwa 94 Prozent sei die überwältigende Mehrheit auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen – zum Beispiel auf Freisetzungen aus Schiffen, Offshore-Förderanlagen oder Pipelines. Das berichten Forschende im Fachmagazin «Science».
Sommerurlaub am Meer: Bitte ohne Sonnencreme!
Liebe Leute, bitte nicht falsch verstehen diese Ansage! Nach zwei Corona-Jahren wollen wir garantiert niemanden den Sommerurlaub am Meer vermiesen. Jedoch muss gesagt sein: Sonnencreme ist Studien zufolge sehr schädlich für unseren Planeten, insbesondere für Lebewesen im Meer. Denn über gut „eingeschmierte“ Badenden gelangen große Mengen Sonnenschutzmittel in Gewässer – […]