Die Debatte über die Zukunft der Kernenergie findet ohne die Beschäftigten der Branche statt. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ meldet, hat das Kanzleramt Verdi-Chef Frank Bsirske ausgebootet, dessen Gewerkschaft die Mitarbeiter der Atomkraftwerke vertritt. Als einziger Gewerkschaftsvertreter sitzt im „Rat der Weisen“ der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), […]
Schlagwort: Atomkraft
[Video] „Earth Day – Leg den Schalter um“: Mache mit am 26.3. 2011 um 20:30 Uhr
Nur noch wenige Stunden, dann ist Earth Hour … In Japan spielt sich in diesen Tagen eine nukleare Katastrophe ab. Die erschütternden Ereignisse rund um das AKW Fukushima müssen auch in Deutschland zu einem Umdenken führen Sie zeigen uns eindrücklich, dass wir endlich eine neue Energiepolitik brauchen, die derartige Katastrophen […]
[Food] Deutschland erhöht Vorsichtsmaßnahmen bei Lebensmitteln nach Atom-Unfall in Japan
Zum Schutz vor radioaktiven Lebensmitteln aus Japan haben Bund und Länder ihre Vorsichtsmaßnahmen verstärkt. Vor allem bei Fisch und Fischerzeugnissen solle die Strahlenbelastung überprüft werden, teilte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch mit. Die Bundesländer hätten die nötigen Maßnahmen eingeleitet, der Bund sammle alle Messergebnisse. „Die deutschen Behörden bleiben sehr […]
[Atomkraft] [Autsch] Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gesteht: „Atom-Moratorium wegen Wahlen“
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) das Kernkraft-Moratorium mit den anstehenden Landtagswahlen begründet. Das geht aus einem BDI-Protokoll hervor, das der Zeitung nach eigenen Angaben vorliegt. Den Eindruck, das Moratorium hänge mit den Wahlen zusammen, hatte die Regierungskoalition aus Union und […]
[Erdbeben] Fukushima: AKW-Betreiber Tepco braucht Miliarden-Not-Kredit
Nach dem AKW-Unglück in Japan hat die Betreibergesellschaft Tepco die großen Banken des Landes nach Informationen des Fernsehsenders NHK um Notkredite in Höhe von 1,5 Billionen Yen (13,1 Milliarden Euro) gebeten. Diese Summe müsse möglichst bis Ende des Monats gezahlt werden, damit Tepco die Folgen des Unglücks im Atomkraftwerk Fukushima […]
[AKW-Sicherheit] EU-Vorstoss: Brüssel erwägt europaweite Tests für Atomkraftwerke
In der Europäischen Union gibt es heftige Diskussionen über die geplanten Sicherheitschecks für Atomkraftwerke. Bei einem Treffen der EU-Energieminister am Montag in Brüssel kritisierten einige Länder nach Angaben von Diplomaten, dass bisher niemand wisse, wie die von EU-Kommissar Günther Oettinger angekündigten Stresstests funktionieren sollten. Auch der Alleingang der Bundesregierung bei […]
[Atomkraft] Atom-Zoff, nächste Runde: AKW-Betreiber wollen „Ökofonds“-Zahlungen stoppen
Nach der vorübergehenden Stilllegung der sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke droht neuer Streit zwischen Bundesregierung und AKW-Betreibern. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ prüfen AKW-Betreiber, ob sie die als Gegenleistung für die Laufzeitverlängerung eingeführten Zahlungen in den Förderfonds für erneuerbare Energien für die Dauer des Moratoriums stoppen. „Wir zahlen nur für Reaktoren, […]
[Atomkraft] Studie: Verbraucher in Deutschland würden 15 Euro mehr für atomfreien Strom bezahlen
Eine absolute Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen wäre bereit, finanzielle Einbußen für atomfreien Strom hinzunehmen. Im Schnitt würden sie 15 Euro mehr dafür zu zahlen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von Emnid für „Bild am Sonntag“. 31 Prozent der Befragten wären bereit, 1 bis 10 Euro pro Monat mehr […]
[Atomkraft] Energie-Wende: Strom-Preis muss in Deutschland nicht zwingend steigen
Es ist bemerkenswert, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bürger jetzt schon auf steigende Strompreise vorbereitet. „Tendenziell bedeutet jede Verknappung natürlich auch, dass das auf den Preis einen Einfluss haben kann“, sagt sie. Aber es ist noch gar nicht ausgemacht, dass es in den drei Monaten, in denen nur noch […]
[Atomkraft] Öko-Institut: Alte AKWs sind für Stromversorgung völlig unbedeutend
Die geplante Abschaltung der sieben vor 1980 in Betrieb genommenen Atommeiler ist nach Experten-Ansicht für die Stromversorgung in Deutschland völlig unerheblich. „Deutschland hat genügend andere Kraftwerkskapazitäten“, sagte Christof Timpe vom Öko-Institut in Freiburg am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. Baden-Württemberg etwa importiere zwar jährlich rund 15 Prozent Strom. Dieser Import werde […]
[Atomkraft] Bundesumweltminister Röttgen kündigt Neubewertung der AKW-Sicherheit an
Angesichts des Atomdesasters in Japan hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) eine grundlegende Neubewertung der Atomsicherheit in Deutschland angekündigt. „Wir werden in einer gemeinsamen Anstrengung von Ländern, Bund und Reaktorsicherheitskommission (…) zu einer Neubewertung der Sicherheit, insbesondere der Sicherheitsannahmen kommen“, sagte er am Dienstag in Berlin nach einem Treffen mit den […]
Akw vom Netz: Eon nimmt Atomkraftwerk Isar 1 „offline“
Der größte deutsche Energiekonzern Eon nimmt sein ältestes Kernkraftwerk Isar 1 in Bayern vom Netz. Für die Dauer des von der Bundesregierung angekündigten Moratoriums werde der Betrieb der Anlage unterbrochen, teilte Eon am Dienstag in Düsseldorf mit. Kurz zuvor hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin angekündigt, dass alle Kernkraftwerke, […]
Atombranche befürchtet endgültiges Aus für Kernenergie in Deutschland
Die Atombranche hält nach dem Aussetzen der Laufzeitverlängerung auch das endgültige Aus für Atommeiler in Deutschland für möglich. „Wir werden jetzt Anlage für Anlage im Sinne der Risikobeherrschung prüfen müssen, welche Konsequenzen zu ziehen sind“, sagte der Präsident des Deutschen Atomforums, Ralf Güldner, der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Das Stilllegen einzelner […]
Kein Aufschrei bei Stromriesen über Laufzeit-Moratorium – RWE betont «Primat der Politik» – Doch regt sich Widerstand gegen eine sofortige Abschaltung von Reaktoren
Die Aussetzung der Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke hat bei den großen deutschen Stromproduzenten nicht zu einem Aufschrei der Empörung geführt. Eine RWE-Sprecherin sagte der Nachrichtenagentur dapd am Montag, in dieser Frage gelte «selbstverständlich das Primat der Politik». Der Energiekonzern wolle nun die Gespräche mit der Bundesregierung abwarten. Ein Sprecher […]