
30+ Grad und Trockenheit: So hilft dir Greentech gegen Sommerhitze

Greentech gegen Sommer-Hitze:
- Gründächer: Das Anlegen von Gründächern auf Gebäuden trägt zur Isolierung bei und reduziert die Aufnahme von Sonnenwärme. Die Vegetation auf den Dächern wirkt als natürlicher Kühler und hilft, die umgebende Lufttemperatur zu senken.
- Smarte Bewässerungssyteme für den Garten oder Balkon einsetzen.
- Vertikale Gärten: Durch die Installation von vertikalen Gärten an Gebäudefassaden wird nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern es entsteht auch ein natürlicher Schattenspender. Die Pflanzen absorbieren die Sonnenstrahlung und verdunsten Wasser, was zu einer Abkühlung der Umgebung führt.
- Begrünte Freiflächen: Das Anlegen von Grünflächen wie Parks und Gärten in städtischen Gebieten trägt dazu bei, die Sommerhitze zu reduzieren. Pflanzen absorbieren die Sonnenenergie, reduzieren die Umgebungstemperatur und bieten Schatten für die Menschen.
- Wasseraufbereitung: Greentech-Systeme können helfen, Wasser effizienter zu nutzen und zu reinigen. Dadurch wird die Verfügbarkeit von Wasser für Bewässerungszwecke erhöht, um Grünflächen in urbanen Gebieten zu pflegen und die Verdunstung zu fördern.
- Nachhaltige Baumaterialien: Die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien, die weniger Wärme absorbieren, kann dazu beitragen, die Hitze in Gebäuden zu reduzieren. Beispielsweise können spezielle Dachmaterialien oder Wände mit hoher Wärmedämmung verwendet werden.

Quellen
- DWD-Vorhersage
- Green Media Network