Der Präsident des Betreibers des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima (Tepco), Masataka Shimizu, will nach einem Medienbericht zurückgetreten. Die japanische Tageszeitung „Yomiuri“ berichtete am Freitag, dass er Verantwortung für die riesigen Verluste des Unternehmens übernehmen werde. Neuer Tepco-Chef solle voraussichtlich der bisherige Manager Katsutoshi Chikudate werden. Wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete, […]
Atomkraft
[Atomkraft] CDU: Energie-Koordinator Bareiß will klare Kriterien für AKW-Abschaltung
Der Energie-Koordinator der Unions-Fraktion, Thomas Bareiß, hat Zweifel, ob sich nur auf Basis des Kriteriums Flugzeugabsturz die ältesten Atomkraftwerke stilllegen lassen. „Wir brauchen eine klare Begründung für die Abschaltung und keine Symbolpolitik. Die Entscheidungsgrundlage muss klar nachvollziehbar sein“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte nach […]
[Atomkraft] Teurer Areva-Ausstieg: Kernfrage kostet Tech-Dino Siemens viel Geld
Siemens ; muss für das Ende des gemeinsamen Atomgeschäfts mit dem französischen Staatskonzern Areva tief in die Tasche greifen. Ein Schiedsgericht verhängte in dem seit Monaten dauernden Streit zwischen den ehemaligen Partnern die höchstmögliche Zahlung gegen die Münchner – 648 Millionen Euro muss Siemens den Franzosen erstatten. Wann Siemens aber […]
[Energiewende] Alcoa: Ex-Siemens-Boss Kleinfeld warnt vor zu schnellem Atomausstieg
Der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld warnt vor einem schnellen Atomausstieg in Deutschland: «Eine radikal veränderte Energiepolitik kann zum Risiko für die industrielle Entwicklung in Deutschland werden», sagte Kleinfeld, der heute Vorstandschef des Aluminiumkonzerns Alcoa ist, der «Welt am Sonntag». «Die Politik muss immer bedenken, dass auf diesem Feld Entscheidungen von […]
[Atomkraft] Bundesregierung tritt auf die Öko-Bremse: Kein schnellerer Ausbau von erneuerbaren Energien
Trotz des geplanten Atomausstiegs strebt die Bundesregierung keinen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland an. Das geht aus dem Entwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Es soll im Zuge von Atomausstieg und Energiewende reformiert werden. Demnach hält die Regierung am Ziel fest, bis 2020 […]
[Atomkraft] Umweltminister Röttgen munkelt: AKW Biblis vor dem endgültigen Aus?
Umweltminister Norbert Röttgen hat das Aus für die beiden hessischen Atomreaktoren Biblis A und B angedeutet. Röttgen bezog sich am Dienstag in Berlin auf Atomkraftwerke, die nicht einmal den Sicherheitsanforderungen für den Absturz eines kleineren Flugzeugs genügen. Dabei geht es um mindestens vier Meiler, darunter die beiden im südhessischen Biblis. […]
[Atomkraft] RWE in den Niederlanden vor Einigung über AKW Borssele
Der zweitgrößte deutsche Stromversorger RWE <RWE.ETR> will 30 Prozent an dem niederländischen Atomkraftwerk Borssele übernehmen. RWE habe mit dem öffentlichen niederländischen Stromversorger Delta eine Absichtserklärung unterzeichnet, sagte ein RWE-Sprecher am Dienstag und bestätigte damit einen Bericht der niederländischen Zeitung „Het Financieele Dagblad“. Die Erklärung sehe im Kern vor, dass Delta […]
[Atomkraft] Umweltminister Röttgen deutet Abschaltung von mindestens vier AKW an
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat das Aus für mindestens vier Atomkraftwerke angedeutet, die noch nicht einmal gegen den Absturz kleiner Flugzeuge ausreichend gesichert sind. Die Meiler Biblis A und B sowie Brunsbüttel und Philippsburg I hätten „keine nachgewiesene Sicherheitsauslegung“, sagte Röttgen am Dienstag bei der Vorstellung des Prüfberichts der Reaktorsicherheitskommission […]
[Energiwende] NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Energiewende darf Standort nicht schädigen
Die NRW-Ministerpräsidenten Hannelore Kraft (SPD) hat die Bundesregierung davor gewarnt, die Energiewende mit einer Deindustrialisierung zu erkaufen. „Ich fürchte, dass die Kanzlerin, weil sie unter Druck ist, den Grundsatz Sorgfalt vor Schnelligkeit nicht beachtet“, sagte Kraft der „Passauer Neuen Presse“ (Dienstag). „Die Strompreise müssen bezahlbar bleiben, sowohl für die Bürgerinnen […]
[Atomkraft] Kritik an engem Zeitrahmen bei AKW-Überprüfung
Die schleswig-holsteinische Atomaufsicht hat vor der Übergabe des Abschlussberichts das enge Zeitfenster bei der Überprüfung aller 17 deutschen Kernkraftwerke kritisiert. Es müsse festgestellt werden, „dass in dem gewählten engen zeitlichen Rahmen viele Fragen von den Betreibern nicht mit der für eine atomaufsichtliche Bewertung erforderlichen Qualität beantworten werden konnten und erst […]
[Atomkraft] SPD-Boss Gabriel wettert: Tests deutscher AKWs nicht aussagekräftig
Die Überprüfung aller deutschen Atomkraftwerke durch die Reaktorsicherheitskommission ist aus Sicht des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel nicht aussagekräftig. Für die Sicherheitsüberprüfung, deren Ergebnisse an diesem Dienstag vorgelegt werden sollen, sei viel zu wenig Zeit gewesen, sagte Gabriel am Dienstag im ZDF-„Morgenmagazin“. Zudem sei sie nicht nach modernen Sicherheitsanforderungen erfolgt.
Brandsätze gegen Energie-Riese: Attacken auf Vattenfall-Gebäude in Berlin
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Samstag zwei Gebäude des Energie-Unternehmens Vattenfall in Berlin mit Brandsätzen und Steinen beworfen. Wie ein Polizeisprecher sagte, entdeckten Mitarbeiter der Niederlassung in der Straße Am Spreebord in Charlottenburg gegen 3.00 Uhr, dass die hölzerne Toreinfahrt in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte den Brand […]
[Energiewende] Bundesregierung plädiert für „beschleunigtem Atomausstieg“ – Datum jedoch offen
In der schwarz-gelben Koalition lässt sich noch keine einheitliche Linie beim Atomausstieg erkennen. Die FDP will das Tempo beim Ausstieg aus der Atomenergie vom Fortschritt bei den erneuerbaren Energien abhängig machen. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) wartet darauf, welches Datum die Ethikkommission vorschlägt. Die Grünen halten bereits jetzt einen Ausstieg bis […]
[Atomkraft] Späte Gewissheit: Brennstäbe gleich nach Mega-Beben geschmolzen – räumt Fukushima-Betreiber Tepco jetzt ein
Die Brennstäbe in Reaktor 1 der Atomruine Fukushima Eins sind offenbar schon 16 Stunden nach dem Riesenbeben am 11. März zum größten Teil geschmolzen. Das teilte der Betreiberkonzern Tepco am Sonntag nach Angaben japanischer Nachrichtenagenturen mit. Weil durch das heiße Gemisch aus Metall und Brennstoff im Boden des Reaktorbehälters Löcher […]