Green Gadgets | Gadgets und Computerzubehör halten länger durch als angenommen

Wegwerfgesellschaft auf dem Weg der Besserung? Handy, Drucker und Co. leben deutlich länger als gemeinhin angenommen – so zumindest das Ergebnis eines Studienprojekts aus der Schweiz.

Laut der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wurden im Jahr 2012 in der Schweiz mehr als 60.000 Tonnen Altgeräte aus Informatik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation zur Entsorgung abgegeben. Das soll einer Rücklaufquote von rund 90% entsprechen, womit die Schweiz laut IT-Verband Swico in Europa führend im Elektronikgeräte-Recycling ist.

Lebensdauer Elektronikgeräte

Das Studienprojekt will zeigen: Elektronikgeräte leben deutlich länger, als gemeinhin angenommen. Die Projektgruppe der FHNW hat während sechs Monaten über 1‘500 ausgemusterte Geräte aus Schweizer Recyclingbetrieben auf ihre Lebensdauer hin analysiert und ausgewertet. So gelangen beispielsweise Mobiltelefone erst durchschnittlich acht Jahre nach der Produktion zurück in den Recycling-Kreislauf. Laptops und Drucker leben mir rund neun Jahren sogar noch länger.

In der Schweiz betreibt Swico seit knapp 20 Jahren das freiwillige Entsorgungssystem der Geräteproduzenten aus der Computer-, Unterhaltungselektronik-, Büro-Technik- und Kommunikationsbranche. Damit sollen rund 75% der Mengen in Form von wieder gewonnenen Rohstoffen in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Nur eine geringe Menge an Schadstoffen muss gemäß Swico neutralisiert werden und der Rest wird energetisch verwertet, kann also in Form von Wärme oder Strom genutzt werden.

+ Links: swico.ch / Foto: Greenpeace