Rechnet man die öffentlichen Subventionen für Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken weg, dann ist Solar- und Windenergie heute schon günstiger in der Herstellung als der Durchschnitt. Jetzt kommt der US-Konzern General Electric mit einem Vorschlag, der Windturbinen noch einmal billiger machen könnte.
Die Flügel sind hier nämlich nicht aus je einem grossen Stück Fiberglas, sondern aus zusammengeschraubten Rahmen, die mit einem Stoffgewebe bezogen sind, ähnlich wie bei antiken Flugzeugen. Dadurch würden die Baukosten pro Turbine um 25 bis 40 Prozent sinken, so der Konzern.
[Link]