Vor einigen Jahren gab es schon einmal eine Bambus-Trendwelle im Gadget-Sektor, die in erster Linie im Laptop-Bereich greifbar wurde; leider ist sie damals – zumindest hier in Europa – relativ schnell wieder verebbt. Das war schade und irgendwie auch unverständlich, denn Bambus ist einfach ein toller Rohstoff. Leicht, dabei aber vergleichsweise mit hoher Dichte, stabil bei hoher Flexibilität, schnell nachwachsend – das spricht alles eindeutig für Bambus. Um so mehr freut es uns, dass nun erneut technische Gebrauchsgegenstände mit einem hohen Anteil dieses Materials auftauchen.
Wie das ADzero Bambus-Smartphone des britischen Design-Dtudenten Kieron-Scott Woodhouse. Er hat das Mobiltelefon mit einem hohen Anteil an Bambus konzipiert und entwickelt. Der dafür verwendete Bio-Bambus ist zuvor vier Jahre lang gewachsen, wurde anschließend möglichst langsam getrocknet, um Rissbildung zu vermeiden, und zu guter Letzt durch den Auftrag verschiedener Harze einer Konservierungsbehandlung unterzogen.
Das fertige Smartphone bekommt ein Android 4.0 Ice Cream Sandwich OS und wird gegen Ende des Jahres 2012 in Großbritannien bei ausgewählten Einzelhändlern zu haben sein. Noch kein Wort zum zu erwartenden Preis.
[Link]