Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) schreibt unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, einen Kurzfilmwettbewerb aus. Gesucht werden Kurzfilme und Videospots mit einer Länge von maximal fünf Minuten, die sich auf kreative, informative und unterhaltsame Art mit dem Thema umweltfreundliche Informationstechnik, kurz „Green IT“, beschäftigen. Die Beiträge sollen auf YouTube hochgeladen und so öffentlich gemacht werden. Die drei Gewinner werden öffentlich prämiert, der Hauptpreis beträgt 1.000 Euro. Einsendeschluss ist der 20. Oktober 2011.

Warum Kurzfilme zu „Green IT“?

Smart Phone, Notebook, HD-Fernseher… im modernen Haushalt finden sich viele Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik, kurz IT oder IKT. Um den Strombedarf dieser Geräte zu decken, müssen allein in Deutschland zehn Kraftwerke betrieben werden. Die IKT in Deutschland verursacht somit mittlerweile größere Mengen des Klimagases CO2 als der gesamte innerdeutsche Luftverkehr. UBA-Präsident Jochen Flasbarth: „Vielen ist mittlerweile bewusst, dass Autofahren und Fliegen zu Klimawandel und Ressourcenverbrauch beitragen – Dass Verbraucher auch im IT-Bereich Energie, Wasser und schädliche Chemikalien einsparen können, wissen bislang nur wenige.“ Aber auch bei der Herstellung der Geräte entstehen Treibhausgase und werden große Mengen Wasser und schädliche Chemikalien verwendet. Klar ist deshalb: die IKT muss grüner werden.
Die Kurzfilme sollen aufzeigen, was jede und jeder Einzelne tun kann, um zu Energieeinsparung, Ressourcenschonung und Klimaschutz beizutragen. Die Spots sollen für die Zusammenhänge zwischen IKT und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sensibilisieren und Verbrauchern Möglichkeiten aufzeigen, wie sie beim Kauf von Handys, Computern, Laptops oder Druckern das Klima schonen und dabei noch Geld sparen können.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle, die sich für den Bereich „grüne Informationstechnik“ interessieren und andere darauf aufmerksam machen wollen! Angesprochen sind neben allen HobbyfilmerInnen ausdrücklich auch SchülerInnen sowie Studierende und Auszubildende in Medienberufen.

Wie werden die Gewinner ermittelt?

Eine Jury aus Film/Fernsehen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (u.a. Shelly Kupferberg, Journalistin und Moderatorin; Silke Katharina Kaiser, Drehbuchautorin und Dozentin an der HFF Potsdam-Babelsberg; Prof. Dr. Klaus Fichter, Universität Oldenburg) wird die drei besten Videos anhand der folgenden Kriterien auswählen: Erklärungs- und Informationswert, Kreativität/Originalität, Unterhaltungswert, Nutzung der Technik, Gesamteindruck des Videos. Die Preise werden im November 2010 vom Schirmherrn des Wettbewerbs, UBA-Präsident Jochen Flasbarth, im Rahmen eines Berliner Zukunftsgesprächs verliehen.

Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Die ausführliche Ausschreibung sowie das Anmeldeformular stehen im Internet zur Verfügung: www.izt.de