phoenix-solar usa Photovoltaik: Nach monatelangen Vorbereitungen tritt das Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar in den aussichtsreichen US-Markt ein. Dazu gründete die im TecDax notierte Gesellschaft eine Tochtergesellschaft in Kalifornien, die zum 1. September ihre Arbeit aufnehmen wird, wie Phoenix am Donnerstag in Sulzemoos bei München mitteilte. Die USA gelten als der große Wachstumsmarkt der Zukunft. Phoenix geht davon aus, dass mittelfristig das Land Deutschland als weltweite Nummer eins ablösen wird. Das Unternehmen will dort große Solarkraftwerke bauen. Für die Expansion in den USA hatte sich Phoenix im Juli über eine Kapitalerhöhung knapp 21,5 Millionen Euro besorgt.

Die Anlaufphase könne bis ins kommende Jahr andauern, sagte Phoenix-Chef Andreas Haenel. Danach soll die neue Tochter „einen wesentlichen Beitrag“ zu den Umsätzen von Phoenix Solar liefern. Geleitet wird das US-Geschäft von zwei erfahrenen amerikanischen Solarmanagern, die Phoenix beim Konkurrenten Sunpower abwarb. Geplant ist den Angaben zufolge, dass Geschäft schnell über Kalifornien hinaus auszudehnen und etwa die Ostküste und die südwestlichen Bundesstaaten zu erschließen.

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Solar“ und „Schwerpunkt GreenBusiness“ bei TechFieber Green