Luftfahrtbranche setzt auf Energie-Sparkurs – ein bisschen zumindest: Der internationale Luftfahrt-Interessenverband International Air Transport Association (IATA) hat heute mitgeteilt, dass Fluglinien und Flughäfen die Kerosin-Effizienz bis in elf Jahren, sprich bis im Jahr 2020, um jährlich 1,5 Prozent verbessern wollen.
Nach Adam Riese macht das ein Effizienz-Plus von 16,5 Prozent bis im Jahr 2020, insbesondere sollen der Treibstoffverbrauch und die Emissionen gesenkt werden; bis im Jahr 2050 will die Branche ihre Emissionen um 50 Prozent unter das Niveau von 2005 senken.
Auch wenn das Business-Vielflieger und Pauschal-Flugreise-Fans nur ungern hören wollen, nach wie vor ist das Fliegen leider die klimaschädlichste aller Fortbewegungs-Arten – jedoch will nun endlich auch die Luftfahrtbranche ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Interessant noch in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass in Punkto Energiefffizienz und Klimaschutz Flugzeug nicht gleich Flugzeug und besonders Fluglinie nicht gleich Fluglinie ist. Denn Auch Airlines haben unterschiedliche Ansätze, Treibstoff einzusparen – und damit schließlich auch Geld einzusparen.
Gut schneiden bei einemVergleich von Fluglinien von des Travel-Web-Magazins „SeatGuru“ etwa Continental Airlines und Easy Jet ab, die auf neue, effizientere Flugzeuge setzen.
Aber auch die Lufthansa und Virgin Atlantic werden als positive Beispiele eingestuft.
Zum Thema:
- Luftfahrt will Emissionen eindämmen
- Gibt es umweltbewusste (grüne) Airlines?
- Taking Cues from Birds to Green the Airline Industry
- FliegerWeb.com – News: United Airlines mit sozialer Verantwortung
- Outback Afrika » Im Dreamliner nach Afrika
- IATA wählt Qatar Airways in ihr Umwelt-Beratungsgremium
- Luftfahrt zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen
[Photo: bribriTO]