statkraft osmose kraftwerk norwegen

In Norwegen ist diese Woche das erste Osmose-Kraftwerk der Welt in Betrieb genommen worden. Mit der Pilotanlage am Oslo-Fjord will der staatliche norwegische Energie-Konzern Statkraft testen, wie man aus dem Druck bei der Vermischung von Süß- und Salzwasser Energie gewinnen kann.

Bislang hat die Osmose-Kraftwerk-Technik geringe Kapazität. Die Osmoseanlage liefert gerade genug Energie, um eine elektrische Kaffeemaschine zu betreiben. Doch bis in fünf Jahren wollen die Norweger von Statkraft kommerzieller Osmose-Kraftwerke in großem Stil bauen.

Die Osmose-Technik kann überall da eingesetzt werden, wo Flüsse in Ozeane fließen. Ihr weltweites Energiepotential wird auf 1700 Terrawattstunden geschätzt, das wäre die Hälfte der derzeit innerhalb der EU gewonnenen Energie. [Photo statkraft]