Englisch Solar Flugzeug Zephyr
Ein mit Sonnenenergie betriebenes Flugzeug hat einen Rekord im Dauerflug aufgestellt.

Der unbemannte, ultraleichte Propellersegler «Zephyr» des britischen Entwicklers Qinetiq hob am 9. Juli ab und soll nach zwei Wochen in der Luft am Freitag um 16.00 Uhr (MESZ) wieder landen, wie Unternehmenssprecher Douglas Millard sagte. «Das solarbetriebene Fluggerät hat die Fähigkeit bewiesen, im Grunde unbegrenzt lange in der Luft zu bleiben.»

Der 22,5 Meter breite Flügel ist komplett mit Solarzellen bedeckt. Diese sind so dünn wie ein Blatt Papier. Wieder aufladbare Batterien treiben die beiden Propeller, mit denen das Fluggerät gesteuert wird, nachts an. Der Sonnensegler wiegt gerade einmal 50 Kilogramm. Wenn er am Freitag sicher landet, war er elfmal länger in der Luft als vor neun Jahren die Drohne RQ-4A Global Hawk der US-Luftwaffe.

Für den Rekordflug herrschten allerdings außergewöhnlich gute Bedingungen: Der «Zephyr» segelte über der US-Militärbasis Yuma im sonnenverwöhnten Bundesstaat Arizona. Fünf Ingenieure hoben ihre Entwicklung selbst in die Luft und rannten mit dem Segler aus Karbonfasern auf den Händen über das Rollfeld. Er sei «wie ein Drache» gestartet, sagte Millard. Mit einer Fernsteuerung wurde das Gerät auf eine Höhe von 18 Kilometern gebracht. Dabei war es rund 30 Stundenkilometer schnell.

Eine Passagiermaschine fliegt gewöhnlich in zwölf Kilometern Höhe rund 900 Stundenkilometer. Die Entwickler der Rüstungsfirma Qinetiq sehen in ihrem Modell dennoch einen Aufbruch in ein neues Luftfahrtzeitalter. Auch in der zivilen Luftfahrt sei der Sonnenpropeller in Zukunft einsetzbar, hieß es. Für die Nutzer entfallen Benzinkosten ebenso wie umweltschädliche CO2-Emissionen.

Anfang Juli war erstmals ein bemanntes Solarflugzeug eine ganze Nacht hindurch geflogen. Die Weltpremiere gelang der «Solar Impulse HB-SIA» des Schweizer Umweltpioniers Bertrand Piccard (52). Das nur 1600 Kilogramm schwere Fluggerät landete auf dem Schweizer Stützpunkt Payerne, nachdem es 26 Stunden in der Luft gewesen war.

[TechFieber Green/mei / Foto dpa]

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Solar“ und
Schwerpunkt Green Motor“ bei TechFieber Green