Konsumenten Anruf Verbraucherzentrale

Drei von vier Bundesbürgern suchen regelmäßig Rat bei der Stiftung Warentest, den Verbraucherzentralen und ähnlichen Organisationen, bevor sie etwas kaufen. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins „Stern“. Demnach suchen 35 Prozent „immer“ Rat, 39 Prozent „meistens“. Das Zeugnis für die Konsumwächter fällt gut aus: Zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten trauen ihnen – nur die Familie (95 Prozent) und Freunde (91 Prozent) erzielen bessere Werte.

Die gute Platzierung der Verbraucherschützer resultiert aus einer tiefen Verunsicherung der Deutschen in einem immer unübersichtlicher werdenden Markt. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) beklagt, nicht über ausreichend Informationen zu verfügen, um vernünftige Kaufentscheidungen fällen zu können.

Die Meinungen der unabhängigen Institutionen werden deshalb immer wichtiger: 61 Prozent der Bürger, vor allem die höher gebildeten, bevorzugen Produkte, die ein Siegel etwa von „Test“ oder „Öko-Test“ tragen. Am beliebtesten ist die Stiftung Warentest: Sie erhielt in der „Stern“-Umfrage das Qualitätsurteil „gut“ (2,0). Auf den weiteren Rängen folgen das ZDF-Magazin „Wiso“ (2,2), die Verbraucherzentralen (2,3), Foodwatch (2,8), Guenstiger.de (3,0) und das Verbraucherministerium (3,1). Der Bewertung lagen Schulnoten von 1 bis 6 zugrunde.

Für die repräsentative Umfrage wurden am 1. und 2. Juli 1000 Bundesbürger befragt.

Noch mehr Greentech-News gefällig? Folgt TechFieber Green bei Twitter!