SAX Power: 10 Millionen Euro für saubere Energiespeicher: Neue Millionen-Investition für deutsches ClimateTech-Unternehmen – internationale Geldgeber setzen auf grüne Speicherlösungen.

Frisches Kapital für mehr Greentech-Innovation

Das deutsche Unternehmen SAX Power GmbH
aus Erbach bei Ulm hat in einer neuen Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro erhalten.
Neben regionalen Investor:innen beteiligt sich auch der französische Fonds
Yotta Capital Partners.
Das frische Kapital soll in neue Produkte, mehr Produktionskapazität und größere Marktsegmente fließen.

Energiespeicher als Schlüssel zur Klimawende

SAX Power entwickelt leistungsstarke Stromspeicher für Solaranlagen.
Die patentierte Technologie verspricht hohe Effizienz, lange Lebensdauer und mehr Sicherheit.
Solche Speicher gelten als entscheidend, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben –
sie helfen, Solarstrom besser zwischenzuspeichern und Stromnetze zu stabilisieren.

Die Investition zeigt, dass Greentech und ClimateTech-Lösungen
aus Deutschland international an Bedeutung gewinnen.

Wachstum und regionale Wurzeln

Mit dem neuen Kapital will SAX Power sein Angebot ausweiten – von Heimspeichern bis zu großen Systemen
für Industrie und Netzstabilität. Erst im Frühjahr hatte das Unternehmen eine zweite Produktionshalle eröffnet
und damit seine Kapazität verdoppelt.

Neben Yotta Capital beteiligt sich auch die Alb-Donau-Ulm Kapital GmbH ,was die regionale Verwurzelung des Unternehmens stärkt.

Chancen und Risiken der Expansion

Die neuen Mittel könnten SAX Power helfen, schneller zu wachsen und international Fuß zu fassen.
Doch der Wettbewerb im Stromspeicher-Markt ist hart: Große Anbieter aus den USA und Asien dominieren bisher den Markt.
Zudem sind Produktionskosten und Rohstoffpreise weiterhin hoch – ein Risiko für junge
ClimateTech-Firmen.

Trotzdem bleibt das Potenzial groß: Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien wächst auch der Bedarf
an flexiblen Speicherlösungen.

Fazit: Ein starkes Signal für europäisches ClimateTech

Mit dem Investment von 10 Millionen Euro stärkt SAX Power seine Position als innovatives
Greentech-Unternehmen aus Deutschland.
Es zeigt, dass europäische Technologieanbieter im internationalen Wettbewerb um saubere Energie
zunehmend eine Rolle spielen – auch wenn der Weg in die Skalierung noch herausfordernd bleibt.


Quelle: Greentech Live News Redaktion | www.greentech-live.com