Die polnische Haupstadt Warschau soll ein als neuer Offshore-Hotspot werden: Laut dem Polnischen Windenergieverband (PWEA) https://psew.pl/en/ beginnt Polen mit der konkreten Umsetzung seiner Offshore-Windpläne.

Erste Windräder stehen bereits in der Ostsee, bis 2026 soll Strom aus Offshore-Anlagen polnische Haushalte versorgen.

Offshore Wind Poland 2025 – Treffpunkt der Energiebranche

Am 18. und 19. November 2025 treffen sich in Warschau dazu Politiker, Fachleute und Unternehmen aus der Windenergie- und Greentech-Branche zur Konferenz Offshore Wind Poland 2025. Die Veranstaltung gilt als zentrale Plattform für den Austausch über die Energiewende in Mittel- und Osteuropa.

Milliardenschwere Investitionen geplant

Nach Angaben des PWEA sind Investitionen in Höhe von rund 300 Milliarden PLN bis 2040 geplant – das bisher größte Klimaschutz- und Energieprojekt Polens. Damit will das Land seine Rolle in der europäischen Energiewende und Energiesicherheit deutlich ausbauen.

Fokus auf lokale Lieferketten und ClimateTech-Innovation

Diskutiert werden unter anderem:
– der aktuelle Stand der Offshore-Projekte,
– die Planung kommender Auktionen,
– Strategien für lokale Wertschöpfung und die nationale Industrie,
– sowie die Rolle der Offshore-Windkraft für eine unabhängige Energieversorgung Europas.

Workshops & Networking

Die Konferenz bietet auch praxisnahe Workshops und Networking-Möglichkeiten mit Schlüsselakteuren der Branche. Ziel ist es, Kooperationen zu fördern und den polnischen Greentech-Sektor international zu vernetzen.