Zum Wärmeübertragung bei hohen Drücken und Temperaturen zu untersuchen, hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit COSMOS-H eine einzigartige Infrastruktur aufgebaut. Ziel ist es, Kraftwerksprozesse bis ins Detail zu verstehen und die Sicherheit sowie Effizienz zukünftiger Energiesysteme zu erhöhen. 

Die neue Hochdruck-Forschungsanlage COSMOS-H (steht für: Critical heat flux On Smooth and MOdified Surfaces – High pressure), die nun das Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) des KIT in Betrieb nimmt, ermöglicht Versuche in einem Wasser/Dampfkreislauf unter thermohydraulischen Bedingungen wie in Kraftwerken bei Temperaturen bis 360 Grad Celsius und Drücken bis zu 160 bar.

 

Greentech Events KIT COSMOS-H-Anlage
Greentech Events KIT COSMOS-H-Anlage

Die Anlage verfügt über eine thermische Leistung von 1,8 Megawatt. Eingesetzt werden soll sie unter anderem in der Grundlagen- und in der Reaktorsicherheitsforschung – insbesondere, um die maximale Wärmeübertragung bei kritischen Wärmestromdichten auf unterschiedlichen Oberflächen zu untersuchen.

Zusätzlich wollen die Forschenden neue Einblicke in die Physik der Wärmeübertragung erhalten, um Wärmetechnologien für erneuerbare Energien wie direktverdampfende Solarkraftwerke weiterzuentwickeln.

 

Einweihungsfeier von COSMOS-H

am Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 14:00Uhr
Ort: KIT Campus Nord, Gebäude 449.

Ort: KIT Campus Nord, Gebäude 449.