Das Münchner Greentech-Startup Radical Dot hat in einer überzeichneten Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,7 Millionen Euro eingesammelt.

Die Runde wurde von UVC Partners und Visionaries Tomorrow angeführt, begleitet von renommierten Business Angels aus der Climatetech-Branche.

Mit dem Kapital entwickelt das Startup einen Prototyp an der Technischen Universität München (TUM), um seine Recyclingtechnologie zu skalieren.

Begleitet von renommierten Business Angels aus der Greentech Branche.

Das Unternehmen wurde 2024 von Andreas Wagner und Alexandre Kremer gegründet und verfolgt das Ziel, Kunststoffabfälle in wertvolle chemische Produkte umzuwandeln.

Greentech Index Radical Dot

Innovative Recyclingtechnologie mit geringerem Energieverbrauch

Radical Dot hat eine neuartige katalytische Niedertemperatur-Technologie entwickelt, die gemischte Kunststoffabfälle effizient verarbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Recyclingmethoden reduziert der innovative Ansatz den Energieverbrauch drastisch und ermöglicht die Herstellung nachhaltiger Chemikalien.

Andreas Wagner, Mitgründer und CEO von Radical Dot, erklärt:„Radical Dot leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Recyclingtechnologie, die Abfälle in wertvolle, wettbewerbsfähige Chemikalien umwandelt und gleichzeitig die Emissionen drastisch reduziert.“

Diese Technologie könnte den Wandel in der chemischen Industrie erheblich beschleunigen, da sie eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen bietet.

Radical Dot als Schlüsselakteur der Kreislaufwirtschaft

Das Startup ist aus dem TUM Venture Lab Chemspace hervorgegangen und entwickelt eine skalierbare Recycling-Plattform, die langfristig bis zu 20 Prozent der globalen Kunststoffabfälle verwerten kann.

Laut Unternehmensangaben könnte die Technologie jährlich über 500 Millionen Tonnen CO₂ einsparen und so einen erheblichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Transformation der chemischen Industrie leisten.

Mit der neuen Finanzierung und starken Investoren im Rücken hat Radical Dot das Potenzial, die Art und Weise, wie Plastik recycelt wird, grundlegend zu verändern und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.