Das Carbon Cycle Lab: Lösung für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und das globale Müllproblem

Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen und wachsende Abfallmengen – die Menschheit steht vor einem Müllproblem. Um dem entgegenzuwirken, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Carbon Cycle Lab (CCLab) ins Leben gerufen, eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft.

Greentech KIT Greentech Carbon Cycle Lab s
Greentech KIT Greentech Carbon Cycle Lab s

Chemisches Recycling als Schlüsseltechnologie

Ein Schwerpunkt des CCLab liegt auf dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen, das darauf abzielt, bisher nicht verwertbare Abfälle wieder in den Stoffkreislauf einzubinden.

Das chemische Recycling ermöglicht es, Kunststoffe in ihre chemischen Grundbausteine zu zerlegen, die anschließend für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden können.

Dies trägt dazu bei, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren und die Umweltbelastung durch Plastikmüll zu verringern. Im CCLab werden verschiedene Verfahren des chemischen Recyclings erforscht und in den Pilotmaßstab überführt, um ihre industrielle Anwendbarkeit zu demonstrieren.

CO₂-Nutzung und -Speicherung

Neben dem chemischen Recycling konzentriert sich das CCLab auf die Entwicklung von Technologien zur CO₂-Nutzung und -Speicherung. Durch die Umwandlung von CO₂ in wertvolle Produkte kann der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre gesenkt und gleichzeitig ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.

Die Forschenden des KIT arbeiten dabei eng mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Das CCLab ist Teil der umfassenden Strategie des KIT, die Energiewende und den Übergang zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Durch interdisziplinäre Forschung und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren sollen praxisnahe Lösungen erarbeitet werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

 

Fazit Chemisches Recycling und CO₂-Nutzung eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft ermöglichen

Das Carbon Cycle Lab ist ein innovatives Forschungsprojekt, das durch chemisches Recycling und CO₂-Nutzung eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft ermöglichen will. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie sollen praktikable Lösungen für die Herausforderungen der Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung entwickelt werden.

CO₂-Nutzung und -Speicherung

Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen und wachsende Abfallmengen – die Menschheit steht vor einem Müllproblem. Um dem entgegenzuwirken, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Carbon Cycle Lab (CCLab) ins Leben gerufen, eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft.

Ein Schwerpunkt des CCLab liegt auf dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen, das darauf abzielt, bisher nicht verwertbare Abfälle wieder in den Stoffkreislauf einzubinden.

Nachhaltige Forschung für die Zukunft

Das chemische Recycling ermöglicht es, Kunststoffe in ihre chemischen Grundbausteine zu zerlegen, die anschließend für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden können.

Dies trägt dazu bei, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren und die Umweltbelastung durch Plastikmüll zu verringern. Im CCLab werden verschiedene Verfahren des chemischen Recyclings erforscht und in den Pilotmaßstab überführt, um ihre industrielle Anwendbarkeit zu demonstrieren.

Neben dem chemischen Recycling konzentriert sich das CCLab auf die Entwicklung von Technologien zur CO₂-Nutzung und -Speicherung. Durch die Umwandlung von CO₂ in wertvolle Produkte kann der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre gesenkt und gleichzeitig ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.

Die Forschenden des KIT arbeiten dabei eng mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Das CCLab ist Teil der umfassenden Strategie des KIT, die Energiewende und den Übergang zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Durch interdisziplinäre Forschung und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren sollen praxisnahe Lösungen erarbeitet werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

Weitere Informationen zum Carbon Cycle Lab und den aktuellen Forschungsprojekten finden Sie auf der offiziellen Website des KIT.