Batterien sind entscheidend für die Energiewende – ob als Heimspeicher, in Elektroautos oder in großen Anlagen.

Die ees Europe Greentech Messe bringt vom 7. bis 9. Mai 2025 Forschende und Unternehmen zusammen, um Innovationen in der Speichertechnik voranzutreiben.

Greentech Speicher vom Hersteller Zendure mit XXL Balkonkraftwerk. Foto Hersteller

Forschung & Industrie im Austausch

Die Nachfrage nach Batteriespeichern wächst rasant und wird bis 2030 weltweit auf 4,6 Terawattstunden steigen. Der Wettbewerb mit asiatischen Herstellern stellt europäische Produzenten vor Herausforderungen.

Innovationen und nachhaltige Produktion sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die ees Europe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen.

Förderung der Batterieforschung

Nach Finanzierungsengpässen unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung neue Projekte mit 25 Millionen Euro. Expert:innen wie Prof. Heiner Heimes (RWTH Aachen) fordern jedoch langfristige Strategien, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Highlights der ees Europe 2025

• ees Innovation Hub: Netzwerkplattform für Forschung, Start-ups und Industrie (Halle B0).

• ees Forum: Vorträge zu aktuellen Branchenthemen, u.a. Strategien globaler Hersteller wie CATL und Hithium (8. Mai 2025, Halle C2).

• ees Europe Conference: Exklusive Vorträge für Entscheidungsträger (Start: 6. Mai 2025).

• InterBattery Europe Showcase: Fokus auf südkoreanische Batterietechnologien (Halle C3).

Parallel finden die Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe statt.


Weitere Links & Infos:

ees Europe

The Smarter E Europe