EIT InnoEnergy, der Impact Investor für die Industrialisierung von Clean Tech-Innovationen, der vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt wird, gibt die Ernennung von Christian Bauer zum neuen Mitglied des Vorstands und CEO für die DACH-Region bekannt.

 

Bauer verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in den Bereichen Mobilität, Clean Tech und Erneuerbare Energien. Als Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz soll Bauer dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit Europas zu stärken, saubere Technologien voranzutreiben und die Energiezukunft zu sichern.

 

„Mit seiner Erfahrung und Verankerung in der Wirtschaft ist Christian Bauer eine hervorragende Ergänzung unseres Führungsteams. Er wird InnoEnergy dabei helfen, die industrielle Dekarbonisierung Europas zu beschleunigen und seine Führungsrolle im Clean Tech-Sektor auszubauen. Wir freuen uns, ihn in dieser entscheidenden Phase der industriellen Transformation und Energiewende für uns gewonnen zu haben“, erklärt Diego Pavía, CEO von EIT InnoEnergy.

 

Bauer bringt umfangreiche Führungserfahrungen aus früheren Positionen mit, zuletzt bei Volocopter und davor bei Daimler/Mercedes-Benz, wo er globale Partnerschaften mit Renault/Nissan, HERE Technologies und Microsoft verantwortete.

 

„Wir stehen vor enormen Herausforderungen in der globalen Energiewirtschaft. Daher freue ich mich, in meiner Rolle bei EIT InnoEnergy einen Beitrag zu einer klimaneutralen Industrie leisten zu können. Neben der Weiterentwicklung von EIT InnoEnergy werde ich unsere Portfoliounternehmen dabei unterstützen, nachhaltige Innovationen zu skalieren, internationale Kooperationen zu fördern und die europäischen Technologieführer von morgen zu formen“, so Bauer.

 

Christian Bauer tritt die Nachfolge von Christian Müller an, der 12 Jahre lang als Vorstandsmitglied und CEO DACH Innovationen bei ihrem kommerziellen Durchbruch unterstützt, den Aufbau strategischer Partnerschaften und die Internationalisierung im Energie- und Mobilitätssektor maßgeblich vorangetrieben und damit einen bedeutenden Beitrag für die Organisation geleistet hat.

 

Mit der Ernennung des neuen CEO für die DACH-Region setzt EIT InnoEnergy seinen Wachstumskurs fort. Mit 56 Finanzierungsrunden im Jahr 2024 hat das Portfolio an Start-ups und Scale-ups insgesamt rund 9,8 Milliarden Euro an Eigenkapital, Fremd- und Projektfinanzierung eingesammelt. Diese Investitionen in Bereiche wie Wellenenergie, Batterien oder grüner Stahl spiegeln den starken Zuspruch und Unterstützung durch private und öffentliche Geldgeber wider.

 

EIT InnoEnergy industrialisiert Clean Tech-Innovationen. Indem es bahnbrechende Technologien, Geschäftsmodellinnovationen und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag, um die Umsetzung des European Green Deal zu beschleunigen, die Reindustrialisierung Europas voranzutreiben und gleichzeitig die Energiesicherheit zu erhöhen.

 

EIT InnoEnergy wurde von Startup Genome als einer der führenden europäischen Cleantech- und Blue-Economy-Investoren (2023), von Sifted als einer der zehn aktivsten europäischen Deeptech-Investoren (2023) und von Pitchbook als aktivster Investor im Energiesektor (2022) ausgezeichnet. InnoEnergy unterstützt Innovationen in verschiedenen Bereichen, darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, schwer zu dekarbonisierende Industrien (wie Stahl und Zement), intelligente Stromnetze sowie nachhaltige Gebäude und Städte.

 

Die über 200 InnoEnergy-Portfoliounternehmen haben das Potenzial, bis 2030 einen geschätzten Umsatz von 110 Milliarden Euro zu erwirtschaften und kumulativ 2,1 Milliarden Tonnen CO2 einzusparen. Insgesamt haben diese Unternehmen bis heute mehr als 30 Milliarden Euro an Finanzmitteln eingeworben.

 

EIT InnoEnergy ist die treibende Kraft hinter drei strategischen europäischen Initiativen – der European Battery Alliance (EBA), dem European Green Hydrogen Acceleration Center
(EGHAC) und der European Solar Photovoltaic Industry Alliance (ESIA).

 

Seit seiner Gründung im Jahr 2010 wird InnoEnergy vom Europäischen Institut für
Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt. Bis heute hat InnoEnergy über 7.000 Start-ups gescreent, mehr als 300 Produkte auf den Markt gebracht und seine Portfoliounternehmen bei der Anmeldung von mehr als 370 Patenten begleitet. Heute verfügt InnoEnergy über ein weltweit einzigartiges „Ökosystem“ aus über 1200 Partnern, darunter 39 Anteilseigner, sowie über ein 200-köpfiges Team mit Büros in ganz Europa und in Boston, USA.

www.innoenergy.com/