Neues wandelbares E-Bike: Vom Stadtfahrrad zum Lastenrad in Sekunden: Ein französisches Startup hat ein innovatives Fahrrad entwickelt: das Gambade.

Es kann sich in weniger als einer Minute von einem normalen E-Bike in ein Lastenrad verwandeln. Das könnte den Alltag für viele Menschen erleichtern – doch noch fehlt das Geld für die Produktion.
Wie funktioniert das Gambade?
Das Fahrrad nutzt ein modulares System: Die Vorderradgabel kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Das dauert laut Hersteller nur 45 Sekunden – und das ganz ohne Werkzeug. So lässt sich das Fahrrad flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpassen.
Das Gambade ist mit einem 250-Watt-Motor ausgestattet, der von einem 500-Wh-Akku unterstützt wird. Genauere Angaben zur Reichweite gibt es noch nicht. Die maximale Zuladung beträgt 65 kg, dazu kann der Fahrer bis zu 110 kg wiegen.
Um möglichst viele Menschen anzusprechen, gibt es das Gambade in zwei Rahmengrößen. Es wird sowohl eine elektrische als auch eine klassische Version ohne Motor geben. Beide Varianten lassen sich zum Lastenrad umbauen.
Nachhaltigkeit und Produktion
Das Startup setzt auf einen Stahlrahmen, der laut Hersteller eine bessere CO₂-Bilanz als Aluminium hat. Zudem soll das Fahrrad leicht zu reparieren sein. Ziel ist es, dass Kunden kein separates Lastenrad mehr brauchen, sondern nur ein einziges, wandelbares Fahrrad nutzen.
Ähnliche Ideen gab es bereits, zum Beispiel das Convercycle. Doch das Gambade verspricht, zwei unterschiedliche Fahrradtypen vollwertig zu ersetzen.
Vor- und Nachteile des Gambade
Vorteile:
✔ Flexibilität: Das Fahrrad kann je nach Bedarf schnell umgebaut werden.
✔ Platzersparnis: Ein einziges Fahrrad reicht, anstatt ein zusätzliches Lastenrad zu besitzen.
✔ Nachhaltigkeit: Stahlrahmen soll umweltfreundlicher sein als Aluminium.
✔ Reparaturfreundlich: Der Rahmen ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Nachteile:
✖ Unklare Reichweite: Das Startup gibt noch keine Angaben dazu, wie weit man mit einer Akkuladung kommt.
✖ Begrenzte Zuladung: 65 kg könnten für manche Lasten zu wenig sein.
✖ Ungewisse Zukunft: Das Projekt ist noch in der Finanzierungsphase und könnte scheitern.
Fazit
Das Gambade ist eine spannende Idee für alle, die ein vielseitiges E-Bike suchen. Besonders in Städten könnte es eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Lastenrädern sein. Allerdings gibt es noch offene Fragen – vor allem zur Reichweite und zur langfristigen Finanzierung. Wenn das Startup diese Punkte klären kann, könnte das Gambade ein echter Erfolg werden.