Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und elektronische Tafeln ermöglichen eine interaktive und ansprechende Gestaltung des Unterrichts. Doch wie viel Digitalisierung ist im Schulalltag überhaupt sinnvoll? „Als Ergänzung sind neue Technologien hilfreich, als Alternative nicht“, sagt Professorin Britta Klopsch vom Institut für Schulpädagogik und Didaktik des KIT.
„Wir wissen aus unterschiedlichen Studien, dass es nicht hilft, Tablets anstelle eines Schulbuches zu nutzen.“ Vielmehr biete die Digitalisierung vor allem zusätzliche Möglichkeiten, weitaus individualisierter mit Lernenden umzugehen und auch mehr Lernreize zu schaffen, als es mit einem Buch möglich wäre, so Klopsch im Podcast „Wissen aktuell – Impuls“ von SWR.