Das zentrale Thema der 2025er Ausgabe der Greentech-Messe „The smarter E Europe 2025“ ist die intelligente Vernetzung von Energielösungen. Moderne Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen müssen effizient zusammenarbeiten, um Stromkosten zu senken und das Netz zu stabilisieren.
Die Nachhaltigkeits-Messe findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände in München statt.
Das Thema Energiemanagementsysteme (EMS) spielt laut Veranstalter dabei eine wichtige Rolle. Sie optimieren den Energieverbrauch und helfen, Netzlasten zu regulieren.

Die Trends: Wachsender Markt für Heim-Energiemanagement
Das Unternehmen GridX prognostiziert ein starkes Wachstum des Marktes für Heim-Energiemanagementsysteme in Europa bis 2030.
Neue gesetzliche Vorgaben wie der § 14a des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes fördern diese Entwicklung. Demnach können Netzbetreiber den Strombezug steuern, um Engpässe zu vermeiden. Mit EMS lassen sich solche Eingriffe abfedern, sodass Verbraucher kaum Einschränkungen spüren. Zudem machen flexible Stromtarife EMS besonders attraktiv.
Herausforderungen bei der Vernetzung
Ein Problem ist die fehlende Standardisierung von Schnittstellen. Unterschiedliche Hersteller nutzen eigene Systeme, was die Integration erschwert. Die OpenEMS Association arbeitet an offenen und herstellerunabhängigen Lösungen. Diese könnten den Markt für Energiemanagement flexibler machen und Verbrauchern mehr Auswahl bieten.
Fachveranstaltungen zum Thema
Am 8. Mai veranstaltet das pv magazine eine Fokus-Session zu Heim-Energiemanagement. Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungen für kleine und große Photovoltaikanlagen.
Auch das The smarter E Forum widmet sich am 9. Mai ab 13:30 Uhr der Bedeutung von EMS für die Netzstabilität.
Internationale Plattform für Energielösungen
Auf der Messe treffen sich Unternehmen, Fachleute und Greentech-Startups, um neue Technologien und Trends vorzustellen. Die Veranstaltung umfasst vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Veranstalter erwarten über 3.000 Aussteller und mehr als 110.000 Besucher.
Quellen:
Weitere Informationen zur Messe gibt es auf The smarter E Europe.