Film- und Fernsehproduktionen können für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bei der Filmherstellung erstmals ISO-zertifiziert werden. Der strenge internationale Standard ISO 14067:2019-02 für den Product Carbon Footprint bietet die Grundlage für eine genaue Ermittlung von Umweltauswirkungen und ermöglicht es, mit präzisen Daten den CO2-Fußabdruck von Filmen und Serien transparent und weltweit vergleichbar zu machen.

Der Grüne Werkzeugkasten ist mit seinem innovativen Ansatz für ganzheitliches Green Producing der erste und weltweit einzige Anbieter, der nach Durchlaufen eines komplexen Prüfprozesses die Validierung seiner Berechnungsmethodik und Datenqualität zur CO2-Bilanzierung von Filmproduktionen für die Zertifizierung nach ISO 14067:2019-02 erhalten hat.

Das ist ein entscheidender Schritt, damit die energie- und ressourcenintensive Film- und Fernsehbranche auf Basis valider Daten mit effektiven Maßnahmen und einer grundlegenden Änderung der Produktionsmethoden zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen beitragen kann.

Innovativer Ansatz: Bereits 400 Produktionen bilanziert

Das Team des Grünen Werkzeugkasten arbeitet seit 2023 daran, die Kalkulation und Bilanzierung der Treibhausgasemissionen bei Film- und TV-Produktionen maßgeblich zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Dem Kölner Nachhaltigkeits-Startup um die erfahrenen Filmemacher und Sustainability Manager Lisa Plesser und Roman Russo ist es gelungen, Film- und Fernsehschaffende rasch zu begeistern und das einzigartige Tool im Rahmen zahlreicher Kooperationen umfassend voranzutreiben.

400 nationale und internationale Produktionen hat der Grüne Werkzeugkasten mittlerweile bilanziert – komplexe Hollywood-Produktionen wie Disneys „Pauline“, A24s „Mother Mary“ und Fifth Seasons „Nine Perfect Strangers (Season 2)“ genauso wie etwa Amazons „Trunk“, den diesjährigen Lola-Abräumer „Sterben“, „Das Licht“ von Tom Tykwer oder verschiedenste „Tatort“-Produktionen.

„Die Schule der magischen Tiere 3“: Erster ISO-berechneter Kinofilm

Bereits bei der Verleihung des Eisvogel-Preises für nachhaltige Filmproduktionen des Bundesumweltministeriums im Februar 2024 konnte das Gründer-Duo mit seinem Team den Durchbruch bei der Anwendung des internationalen ISO-Standards auf die Medien-Produktionsbranche verkünden: Die vom Grünen Werkzeugkasten betreute Produktion von „Die Schule der magischen Tiere 3“ hat nicht nur den Eisvogel 2024 in der Hauptkategorie gewonnen, sondern ist auch die erste Kinofilmproduktion, deren CO2-Fußabdruck gemäß der ISO-Norm 14067:2019-02 berechnet wurde.

Dieser Nachhaltigkeitsansatz geht weit über die ökologischen Standards der Filmbranche hinaus. Bei der Planung und den Dreharbeiten zur Fortsetzung der erfolgreichen Filmreihe, die im Herbst 2024 in die deutschen Kinos kommt, hat der Grüne Werkzeugkasten gemeinsam mit der Produktionsfirma die umweltschonende Produktion auf ein völlig neues Level gebracht.

Erster ISO-berechneter Kinofilm - CO2-Bilanzierung mit Grüner Werkzeugkasten
Verleihung des Eisvogel 2024: Roman Russo (3.v.r) nimmt Auszeichnung für ersten ISO-berechneten Kinofilm entgegen

ISO 14067:2019-02: Klar definierte Norm – revolutionär für Film und TV

Die ISO 14067:2019-02 ist eine ganz besondere: Sie ist die einzige Zertifizierung in der ISO-Reihe, die sich speziell auf Produkte oder Dienstleistungen bezieht. Im Rahmen dieser Norm wird der „Product Carbon Footprint“ (PCF), der CO2-Fußabdruck eines Produktes, ermittelt – einschließlich des Treibhausgaspotenzials über den gesamten Lebenszyklus.

Im Gegensatz zu standardisierten Produkten ist jeder einzelne Film, jede Serie oder Fernsehsendung einzigartig mit spezifischen Produktionsprozessen und Ressourcen. Entsprechend komplex ist die Bestimmung einer aussagekräftigen CO2-Bilanz. Die bestehenden Branchenstandards erfüllen die strengen Anforderungen der ISO 14067:2019-02 nicht.

Das Ziel der Normenreihe, zu der die ISO 14067:2019-02 gehört, ist es, neben Transparenz und Vergleichbarkeit, insbesondere das Bewusstsein für die Klimawirkungen von Produkten zu erhöhen, Anreize zur Reduktion von CO2-Emissionen zu schaffen und Entscheidungsträger mit relevanten Informationen zu unterstützen.

Gamechanger für nachhaltige Filmproduktionen

Der Grüne Werkzeugkasten hat den Ansatz der ISO als einziger valider internationaler Standard für Produktzertifizierungen für den vielschichtigen Prozess von Filmproduktionen durch seine Tool-Integration revolutioniert.

Die Software-Plattform bietet Film- und Fernsehschaffenden damit nicht nur die Sicherheit von nach strengen Prüfkriterien erstellten Nachhaltigkeitsberichten, sondern ist gleichzeitig das einzige zertifizierte Tool, das die Öko-Bilanzierung selbst bei hochkomplexen und länderübergreifenden Film- und Fernsehproduktionen in vielerlei Hinsicht grundlegend vereinfacht.

Automatisierte und standardisierte Prozesse verringern den Aufwand für korrektes Datensammeln, Dokumentieren und Berichterstatten immens.

Lisa Plesser, CEO des Grünen Werkzeugkasten, sagt: „Wir sehen deutlich, dass nachhaltige Ansätze auch bei komplizierten Produktionen effektiv realisiert werden können, wenn die Film- und Fernsehbranche vernünftige Tools einsetzt. Deshalb haben wir den Grünen Werkzeugkasten entwickelt.“