Das Greentech Zendure aus NRW bringt neue AB1000S- und AB2000S-Batterien auf den Markt. Die Batterien sind mit einem intelligenten Aerosol-Brandunterdrückungssystem ausgestattet, das Brände verhindert und als Teil der SolarFlow-Produktlinie die Sicherheit erhöht. Das ‚S‘ in den Namen steht für ‚Safety‘ (Sicherheit).

Innovativer Schutz und Energiespeicherung
Die neuen Batterien gehören zu Zendures SolarFlow-Produktlinie und speichern die von Balkonkraftwerken generierte Solarenergie ab. Sie verfügen über eine Speicherkapazität von 960 W (AB1000S) beziehungsweise 1.920 W (AB2000S). Es können bis zu vier Batterien für eine maximale Speicherkapazität von 7.680 W miteinander verbunden werden, wobei AB1000S und AB2000S miteinander kompatibel sind.
Die neuenBatterien sind mit einem intelligenten Aerosol-Brandunterdrückungssystem ausgestattet. Im Falle eines Brandes erkennt dieses Überhitzung oder technische Defekte wie Kurzschlüsse und löscht das Feuer automatisch. Das System wird bei Temperaturen zwischen 160⁰C und 180⁰C ausgelöst. Dabei verwandelt sich der feste Aerosolwirkstoff zu Gas und gibt Partikel ab, die sich über den Brandherd legen und das Feuer ohne schädliche Dämpfe eindämmen.

Höhere Sicherheit und Leistung für Balkonkraftwerke
Das SolarFlow-System stellt mit seiner Anti-Thermal-Runaway-Technologie sicher, dass die AB1000S/AB2000S-Batterien während des Betriebs eine optimale Temperatur beibehalten, um Überhitzungsvorfälle effektiv auszuschließen. Darüber hinaus verfügt SolarFlow über einen fortschrittlichen PACK-Level-Balancing-Algorithmus, der das Laden von Batteriezellen mit geringer Kapazität priorisiert und eine Überentladung und Überladung verhindert. So werden ausgewogene Lade-/Entladezyklen für alle Akkuzellen erzielt und die Lebensdauer der Batterien erheblich verlängert.
Die neuen Greentech-Speicher besitzen außerdem ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die Batterieleistung kontinuierlich überwacht und optimiert. Dieses intelligente System ermöglicht einen sicheren und stabilen Betrieb, indem es vor potenziellen Gefahren wie Überhitzung, Überstrom, Kurzschlüssen, Überspannung und Überlastung schützt.